Beruf Ökologe / Ökologin
Ökologen/Ökologinnen bewerten die Gesundheit und die Verteilung von Organismen, d. h. von Menschen, Pflanzen und Tieren, sowie die Beziehungen zwischen Organismen und ihrer Umgebung. Ökologen/Ökologinnen verfügen in der Regel über eine Spezialisierung, z. B. auf Süßwasser-, Meeres- und Landfauna und -flora, in der sie forschen und Aufgaben wahrnehmen.
Möchten Sie wissen, welche Art von Karriere und welche Berufe am besten zu Ihnen passen? Absolvieren Sie unseren kostenlosen Holland-Code-Berufstest und finden Sie es heraus.
Ökologe/Ökologin: Stellenausschreibungen
Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.
Stellenausschreibungen: talent.com
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Umweltrecht
Umweltpolitische Maßnahmen und Vorschritten in einem bestimmten Bereich.
- Taxonomie von Organismen
Wissenschaft zur Klassifizierung von Organismen.
- Ökologie
Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Organismen und deren Beziehung zur Umgebung.
- Biologie
Gewebe, Zellen und Funktionen von Pflanzen- und tierischen Organismen und ihre wechselseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen untereinander sowie mit der Umwelt.
Fertigkeiten
- Pflanzenmerkmale bestimmen
Bestimmung und Klassifizierung der Merkmale von Nutzpflanzen. Fähigkeit, unterschiedliche Knollen und Zwiebeln anhand von Name, Größenabstufungen, Pflanzeigenschaften und Lagereigenschaften zu erkennen.
- ökologische Daten analysieren
Analyse und Interpretation ökologischer und biologischer Daten mittels spezieller Softwareprogramme.
- ökologische Recherchen durchführen
Durchführung ökologischer und biologischer Forschungsarbeit im Feld und unter kontrollierten Bedingungen unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden und Geräte.
- Techniken zur Habitatkartierung anwenden
Anwenden von Stichprobenverfahren und einer Reihe von Techniken zur Habitatkartierung, darunter geografische Informationssysteme (GIS), Global Positioning Systems (GPS), Luftbildaufnahmen, Aufzeichnungen und Landkarten.
- Habitate managen
Schaffen und managen natürlicher Habitate.
- Bäume vermessen
Vornehmen aller relevanten Messungen an einem Baum: Feststellen der Höhe mithilfe eines Neigungswinkelmessers sowie des Umfangs mithilfe eines Maßbands und Schätzen der Wachstumsrate mittels Zuwachsbohrer und Rindenstärkenmesser.
- ökologische Feldstudien durchführen
Durchführen von Feldstudien zur Sammlung von Informationen über die Anzahl und Verteilung von Organismen.
- Arbeitsbezogene Berichte verfassen
Erstellung von Arbeitsberichten, die ein wirksames Beziehungsmanagement sowie einen hohen Dokumentations- und Aktenführungsstandard ermöglichen. Erfassung und Darstellung von Ergebnissen und Schlussfolgerungen auf klare und begreifbare Weise, sodass sie auch für ein Nicht-Fachpublikum verständlich sind.