Beruf Apotheker / Apothekerin
Apotheker/Apothekerinnen bereiten Arzneimittel zu, geben Arzneimittel ab und verkaufen frei erhältliche Arzneimittel. Sie bieten klinische Informationen über Arzneimittel, berichten über vermutete Nebenwirkungen und bieten Patientinnen/Patienten personalisierte Unterstützung. Apotheker/Apothekerinnen formulieren und testen Arzneimittel in Laboren, lagern sie, konservieren sie und geben sie ab.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Medizin
Arzneimittel, ihre Nomenklatur und die Substanzen, die bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden.
- Pharmakokinetik
Wissenschaft vom Umgang des Körpers mit Arzneimitteln nach der Verabreichung. Dazu gehören die Aufnahme des Arzneistoffes, die Verteilung sowie der chemische Um- und Abbau im Körper.
- Arzneimitteltechnik
Arzneimitteltechnik ist der Zweig der Pharmazie, der sich mit dem technologischen Aufbau, der Entwicklung, der Herstellung und der Bewertung von Arzneimitteln und medizinischen Erzeugnissen befasst.
- Pharmakognosie
Die physikalischen, chemischen, biochemischen und biologischen Eigenschaften von Arzneimitteln natürlichen Ursprungs.
- Apothekenrecht
Die rechtlichen und sonstigen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Ausübung pharmazeutischer Tätigkeiten.
- Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Anorganische Chemie
Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen.
- Pharmazeutische Chemie
Die chemischen Aspekte der Identifizierung und der synthetischen Veränderung chemischer Mittel, die sich auf die therapeutische Nutzung beziehen. Die Art und Weise, wie verschiedene Chemikalien biologische Systeme beeinflussen und wie sie bei die Arzneimittelentwicklung berücksichtigt werden können.
- Pharmakologie
Die Pharmakologie ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Anatomie des Menschen
Die dynamische Beziehung zwischen menschlicher Struktur und Funktion und dem Muskel-Skelett-System, dem Herz-Kreislauf-System, dem Atemapparat, dem Verdauungssystem, dem endokrinen System, dem Harnsystem, dem Fortpflanzungssystem, dem Integumentsystem und dem Nervensystem; normale und veränderte Anatomie und Physiologie über die gesamte Lebensspanne des Menschen.
- Botanik
Taxonomie oder Klassifizierung der Pflanzenwelt, Phylogenetik und Evolution, Anatomie und Morphologie sowie Physiologie.
- Hygiene im Gesundheitsbereich
Verfahren im Zusammenhang mit der Erhaltung eines hygienisch einwandfreien Umfelds in einer Gesundheitseinrichtung, z. B. Krankenhäusern und Kliniken. Sie reichen vom Händewaschen zum Reinigen und Desinfizieren der eingesetzten medizinischen Geräte sowie Methoden der Infektionskontrolle.
- Analytische Chemie
Instrumente und Methoden zur Trennung, Identifizierung und Kennzeichnung von Materie, den chemischen Bestandteilen von natürlichen und künstlichen Materialien und Lösungen.
- Physik
Naturwissenschaft, deren Gegenstand der Untersuchung von Materie, Bewegung, Energie, Kraft und verwandter Konzepte ist.
- Medizinische und chemische Labordiagnostik
Die medizinische und chemische Labordiagnostik ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Organische Chemie
Die Chemie von Verbindungen und Stoffen, die Kohlenstoff enthalten.
- Angewandte Therapeutika im Zusammenhang mit Medikamenten
Verwendung von Arzneimitteln und Methode ihrer Verabreichung zur Behandlung von Krankheiten.
- Pharmakotherapie
Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten gegenüber der chirurgischen Therapie.
- Toxikologie
Die negativen Auswirkungen von Chemikalien auf lebende Organismen, ihre Dosis und Exposition.
- Verkaufsstrategien
Grundsätze in Bezug auf Kundenverhalten und Zielmärkte mit dem Ziel, die Vermarktung und den Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu fördern.
Fertigkeiten
- Informationen zu Arzneimitteln bereitstellen
Bereitstellen genauer, hochwertiger und sicherer Informationen und Beraten von Patienten, der Öffentlichkeit und anderer Angehöriger von Gesundheitsberufen im Hinblick auf Arzneimittel, Beratung über die sichere und rationelle Verwendung von Arzneimitteln und Geräten, z. B. in Bezug auf Einsatz, Kontraindikationen, Lagerung und Nebenwirkungen von rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.
- Inklusion vorantreiben
Vorantreiben der Inklusion bei den Gesundheits- und Sozialdiensten und Achtung der Vielfalt der Überzeugungen, der Kultur, der Werte und der Präferenzen im Bewusstsein der Bedeutung von Gleichstellung und Vielfalt.
- Sicherheit von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems gewährleisten
Sicherstellen, dass die Nutzer des Gesundheitssystems professionell, wirksam und sicher behandelt werden, indem die Methoden und Verfahren an die Bedürfnisse, Fähigkeiten oder Umstände des Nutzers angepasst werden.
- Medikamente eines Rezeptes zubereiten
Zubereitung der pharmazeutischen Form von Arzneimitteln nach dem Rezept des Arztes.
- Zu Kampagnen der Volksgesundheit beitragen
Beitragen zu Kampagnen der Volksgesundheit auf lokaler oder nationaler Ebene durch Bewertung der Prioritäten im Gesundheitswesen, Änderung der Vorschriften auf Regierungsebene und Werbung für neue Trends in Bezug auf Gesundheitsversorgung und Prävention.
- Die Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems verwalten
Führen genauer Patientendatensätze, die ebenfalls rechtliche und professionelle Standards einhalten und ethische Verpflichtungen erfüllen, um das Patientenmanagement zu erleichtern, wobei sicherzustellen ist, dass alle Patientendaten (einschließlich mündlicher, schriftlicher und elektronischer Daten) vertraulich behandelt werden.
- Geeignete Lagerungsbedingungen für Medikamente aufrechterhalten
Aufrechterhaltung der korrekten Lagerungsbedingungen und Sicherheitsmaßnahmen für Medikamente.
- Kontextspezifische klinische Kompetenzen anwenden
Professionelle und faktengestützte Bewertung, Zielsetzung, Intervention und Einschätzung der Klienten im Rahmen des eigenen klinischen Tätigkeitsbereichs unter Berücksichtigung ihrer Entwicklungs- und kontextuellen Geschichte.
- über Krankheitspräventionen informieren
Anbieten evidenzbasierter Beratung zur Vermeidung von Krankheiten, Aufklären und Beraten von Patienten und ihren Betreuern hinsichtlich der Prävention von Krankheiten und/oder Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Umfelds und ihres Gesundheitszustands. Bereitstellen von Beratungsleistungen zur Ermittlung von Risiken, die zu Krankheiten führen, und Leisten von Unterstützung bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Patienten durch gezielte Präventions- und Frühinterventionsstrategien.
- Zur Kontinuität der medizinischen Versorgung beitragen
Zur koordinierten und kontinuierlichen medizinischen Versorgung beitragen.
- Krankenversicherungsansprüche bearbeiten
Kontaktieren der Krankenkasse des Patienten und Einreichen der entsprechenden Formulare mit Informationen über den Patienten und die Behandlung.
- Politische Entscheidungsträger über die Herausforderungen des Gesundheitswesens informieren
Bereitstellen hilfreicher Informationen im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Gemeinschaften getroffen werden.
- Geeignete Versorgung von Apotheken gewährleisten
Gewährleistung der korrekten Verteilung pharmazeutischer Produkte.
- Medikation von Patienten/Patientinnen handhaben
Überwachung der Medikation von Patienten und die Einhaltung der Medikation durch die Patienten, um sicherzustellen, dass positive klinische Ergebnisse erzielt werden und den Erfordernissen des Patienten Rechnung getragen wird.
- Auf sich verändernde Situationen im Gesundheitswesen reagieren
Umgang mit Druck und angemessenes und rechtzeitiges Reagieren auf unerwartete und sich rasch verändernde Situationen im Gesundheitswesen.
- Arzneimittel herstellen
Formulierung und Mischung von Arzneimitteln auf Basis pharmazeutischer Berechnungen, Festlegung der geeigneten Darreichungsform und Dosierung, Auswahl der richtigen Inhalts- und Hilfsstoffe in der erforderlichen Qualität, Zubereitung pharmazeutischer Erzeugnisse.
- Die Logistik von Medizinprodukten verwalten
Gewährleisten der Lagerung, der Konservierung und des Vertriebs von Arzneimitteln im Großhandel.
- An der Bestandskontrolle medizinischer Ausrüstung teilnehmen
Beteiligung an der Bestandskontrolle und der sicheren Lagerung von Materialien sowie Nachbestellung neuer Lieferungen.
- Medizinische Lieferketten managen
Sicherstellen, dass Arzneimittel in geeigneten Einrichtungen und Umgebungsbedingungen gelagert werden, um Stabilität, Qualität und Sicherheit des Arzneimittels während seiner Haltbarkeitsdauer zu gewährleisten, wobei Arzneimittel sicher, organisiert, systematisch und geschützt gelagert werden und mit dokumentierten Strategien und Verfahren gearbeitet wird, um ein wirksames Bestandsverwaltungs- und Rotationssystem umzusetzen.
- Kundenorientierung sicherstellen
Einstellung, die die Kunden stets in den Mittelpunkt des Geschäfts rückt.
- Mit Sicherheitsfragen der Medikation umgehen
Maßnahmen ergreifen, um Probleme im Zusammenhang mit Arzneimitteln zu vermeiden, zu mindern, zu lösen und nachzuverfolgen, sowie Betreiben eines Meldesystems für Pharmakovigilanz und Mitwirken an einem solchen System.
- Mit Situationen der Notfallpflege umgehen
Bewerten der Anzeichen für eine Situation, die eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, das Eigentum oder das Umfeld einer Person darstellt, und gut auf eine solche Situation vorbereitet sein.
- Information zu Verschreibungen überprüfen
Überprüfen der Informationen auf Verschreibungen von Patienten oder Arztpraxen, um sicherzustellen, dass sie vollständig und korrekt sind.
- Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems weiterleiten
Weiterverleiten von Nutzern des Gesundheitssystems an andere Fachkräfte und Organisationen auf Grundlage der Anforderungen und Bedürfnisse dieser Nutzer, insbesondere, wenn zusätzliche Diagnosen oder Eingriffe für erforderlich befunden werden.
- Mit Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems umgehen
Kommunikation mit den Kunden und ihren Pflegepersonen mit Zustimmung des Patienten und unter Wahrung der Vertraulichkeit, um sie über die Fortschritte der Kunden und Patienten zu informieren.
- In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten
Interagieren, Zusammenkommen und Kommunizieren mit Menschen aus verschiedenen Kulturen bei der Arbeit im Gesundheitswesen.
- Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems über die Verwendung von Medikamenten informieren
Besprechen und Vereinbaren des angemessenen Einsatzes von Arzneimitteln mit den Nutzern des Gesundheitssystems und ihnen ausreichende Informationen bieten, um die sichere und ordnungsgemäße Anwendung des Arzneimittels zu gewährleisten.
- Informationen zum Gesundheitszustand von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems beziehen
Erfassung von Informationen zum Gesundheitszustand von Nutzern durch verschiedene Quellen, z. B. Befragung des Nutzers des Gesundheitssystems, der Betreuungsperson oder des Gesundheitspersonals, um Informationen über die Gesundheit und den sozialen Status des Patienten zu erhalten, sowie gegebenenfalls Auswertung von Aufzeichnungen anderer Angehöriger der Gesundheitsberufe.
- Effektiv im Gesundheitswesen kommunizieren
Effektive Kommunikation mit Patienten, Familien und anderen Pflegepersonen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Partnern aus der Gemeinschaft.
- Organisatorische Leitlinien befolgen
Befolgen organisatorischer oder abteilungsspezifischer Standards und Leitlinien. Verstehen der Motive der Organisation und der allgemeinen Vereinbarungen sowie entsprechendes Handeln.
- Arzneimittelüberwachung sichern
Melden von Nebenwirkungen pharmazeutischer Erzeugnisse bei den zuständigen Behörden.
- Therapeutische Arzneimittel überwachen
Auswahl der geeigneten Laborversuche zur Überwachung therapeutischer Arzneimittel und Auswertung der Versuche, um festzustellen, ob ein Arzneimittel seine gewünschte therapeutische Wirkung entfaltet, und Verwendung der Analyse zur Minimierung der Nebenwirkungen von Arzneimitteln.
- Eine empathische Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems aufbauen
Die Hintergründe der Symptome, Schwierigkeiten und Verhaltensweisen von Kundinnen/Kunden und Patienten/Patientinnen verstehen. Mitfühlend sein; Respekt zeigen und ihre Selbständigkeit, Selbstachtung und Unabhängigkeit stärken. Sich führ ihr Wohlbefinden interessieren und unter Berücksichtigung der persönlichen Grenzen, Empfindlichkeiten, kulturellen Unterschiede und Präferenzen der Person mit ihr interagieren.
- Behandlungsstrategien für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit bereitstellen
Ermittlung möglicher Behandlungsprotokolle für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit in einer bestimmten Gemeinschaft in Fällen wie Infektionskrankheiten, die sich auf globaler Ebene stark auswirken.
- Pharmazeutisches Personal beaufsichtigen
Beaufsichtigung und Betreuung von Technikern, Studierenden, Beschäftigten und Auszubildenden im pharmazeutischen Bereich.
- Medizin ausgeben
Prüfen und Ausgeben von Arzneimitteln, Überprüfen von Verschreibungen, um sicherzustellen, dass diese echt sind, richtig ausgelegt werden und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, Herausgeben des richtigen Arzneimittels in der jeweiligen Stärke und Darreichungsform gemäß der Verschreibung, Verpackung und Beschriftung.
- Patienten/Patientinnen über Einwilligung nach Aufklärung beraten
Sicherstellen, dass Patienten/Kunden umfassend über Risiken und Nutzen vorgeschlagener Behandlungen informiert werden, damit sie ihre Einwilligung nach Aufklärung geben können, sowie Einbeziehen von Patienten/Kunden in den Prozess ihrer Versorgung und Behandlung.
- Klinischen Leitlinien folgen
Befolgen vereinbarter Protokolle und Leitlinien zur Unterstützung der medizinischen Praxis, die von Gesundheitseinrichtungen, Berufsverbänden, Behörden oder wissenschaftlichen Organisationen bereitgestellt wird.
- Pharmazeutische Beratung anbieten
Bereitstellung von Informationen und Beratung zu Arzneimitteln, z. B. zur angemessenen Verwendung, zu den Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.
- Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen
Aufbau einer kooperativen therapeutischen Beziehung während der Behandlung, Fördern und Gewinnen des Vertrauens und der Bereitschaft des Patienten zur Zusammenarbeit.
- Die Kontrolle von gefährlichen Stoffen im Rahmen der Gesundheitsvorschriften ausüben
Einhalten der Verfahren zur Kontrolle von gefährlichen Stoffen im Rahmen der Gesundheitsvorschriften für Tätigkeiten, bei denen gefährliche Stoffe wie Bakterien, Allergene, Altöl, Lacke oder Bremsflüssigkeiten zum Einsatz kommen, die zu einer Erkrankung oder Verletzung führe können.
- Medizinprodukte testen
Testen von Medizinprodukten und ihren Wirkungen und Wechselwirkungen in einem Labor.
- Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften umsetzen
Berücksichtigen eines breiten Spektrums biomedizinischer, psychosozialer, organisatorischer, bildungsbezogener und gesellschaftlicher Aspekte von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitswesen bzw. Krankenpflege, um die Gesundheitsversorgung sowie die Lebensqualität zu verbessern.
- Dosierung von Medikamenten entsprechend den Bedürfnissen von Patienten/Patientinnen vorbereiten
Sicherstellen, dass der Patient seine Medikation in der richtigen Dosierung und Form erhält.
- Aufzeichnungen in Apotheken führen
Führen der vorgeschriebenen Aufzeichnungen in Apotheken, z. B. Akten verschiedener Art, Gebührensysteme, Inventarlisten, Prüfprotokolle für radioaktive Stoffe und Listen über die Abgabe von Betäubungsmitteln, Giftstoffen und Arzneimitteln, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen.
- Gesundheitserziehung anbieten
Bereitstellen evidenzbasierter Strategien zur Förderung einer gesunden Lebensweise sowie zur Prävention und Bewältigung von Krankheiten.
- Organisatorische Techniken anwenden
Anwenden einer Reihe von organisatorischen Techniken und Verfahren, die zum Erreichen der festgelegten Ziele beitragen, wie genaue Planung von Dienstplänen. Nutzen dieser Ressourcen mit der gebotenen Effizienz, Nachhaltigkeit und bei Bedarf auch Flexibilität.
- Wissenschaftliche Daten über Arzneimittel bewerten
Auswertung wissenschaftlicher Daten über Arzneimittel zum Zweck der Patientenaufklärung.
- Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten
Anwendung der von nationalen Berufsverbänden und Behörden anerkannten Qualitätsstandards für Risikomanagement, Sicherheitsverfahren, Patientenrückmeldungen, Vorsorgeuntersuchungen und Medizinprodukte in der täglichen Praxis.
- Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen
Übernahme der Verantwortung für die eigenen beruflichen Tätigkeiten und Akzeptieren der Grenzen der eigenen Praxis und Kompetenzen.
- Mit Kunden kommunizieren
Beantworten von Kundenfragen und Kommunizieren mit den Kunden auf möglichst effiziente und angemessene Weise, damit sie auf die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen oder jede andere Hilfestellung zugreifen können, die sie benötigen.
- E-Health-Anwendungen und mobile Gesundheitstechnologien einsetzen
Mobile Gesundheitstechnologien und E-Health-Anwendungen einsetzen (Online-Anwendungen und -Dienste), um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
- In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten
Teilnahme an der multidisziplinären Gesundheitsversorgung und Kenntnis der Regeln und Kompetenzen anderer Berufe im Gesundheitswesen.
- Aufmerksam zuhören
Darauf achten, was andere Personen sagen, geduldiges Nachvollziehen der geäußerten Punkte und gegebenenfalls Stellen von Fragen, ohne die Person unangemessen zu unterbrechen; Fähigkeit, die Bedürfnisse von Kunden, Fahrgästen, Nutzern von Dienstleistungen und anderen Personen wahrzunehmen und Anbieten entsprechender Lösungen.
- Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten
Einhalten der maßgeblichen regionalen und nationalen Rechtsvorschriften bei der eigenen Arbeit und Anwenden dieser Rechtsvorschriften in der Praxis.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
fremdsprachen in der gesundheitsforschung einsetzen ernährung mitarbeiter einstellen medizinprodukte registrierkasse bedienen fremdsprachen in der pflege einsetzen phytotherapie kasse bedienen radiopharmaka medizinprodukte warten rechnungslegungstechniken pädagogik gesundheitsbezogene forschung betreiben medizinische statistik homäopathieSource: Sisyphus ODB