Beruf Audiologe / Audiologin
Audiologen/Audiologinnen bewerten, diagnostizieren und behandeln Patienten/Patientinnen (Kinder oder Erwachsene) mit Hör- und Gleichgewichtstörungen, die durch infektiöse, genetische, traumatische oder degenerative Erkrankungen wie Hörverlust, Tinnitus, Schwindel, Ungleichgewicht, Hyperakusis und Hör-Verarbeitungsschwierigkeiten verursacht werden. Sie können eine Hörhilfe verschreiben und eine Rolle bei der Beurteilung und Behandlung von Patienten/Patientinnen spielen, die von Cochlearimplantaten profitieren können.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Menschliches Ohr
Aufbau, Funktion und Merkmale des Außen-, Mittel- und Innenohrs, durch das Geräusche der Umgebung an das Gehirn übertragen werden.
- Hörgeräte
Die Art, die Eigenschaften und die Lieferanten von Hörgeräten, die akustische Signale für die Person, die sie trägt, verstärken, um Gesprochenes verständlicher zu machen und ein beeinträchtigtes Hörvermögen zu korrigieren.
- Anatomie des Menschen
Die dynamische Beziehung zwischen menschlicher Struktur und Funktion und dem Muskel-Skelett-System, dem Herz-Kreislauf-System, dem Atemapparat, dem Verdauungssystem, dem endokrinen System, dem Harnsystem, dem Fortpflanzungssystem, dem Integumentsystem und dem Nervensystem; normale und veränderte Anatomie und Physiologie über die gesamte Lebensspanne des Menschen.
- Psychoakustik
Merkmale der Schallempfindung von Musik oder Sprache und ihre psychologischen Auswirkungen auf das Hören des Einzelnen.
- Akustik
Die Lehre vom Schall, seiner Reflexion, Verstärkung und Absorption in einem Raum.
- Audiometrie
Messung der Hörschärfe, insbesondere im Hinblick auf die Lautstärke, Tonhöhe und Klangreinheit, um Hörstörungen und damit zusammenhängende Erkrankungen zu diagnostizieren.
- Physiologie des Gleichgewichts
Merkmale und Funktionen des Gleichgewichtssystems, das für das Gleichgewicht des Körpers verantwortlich ist.
- Gleichgewichtsstörungen
Ursachen, die sich auf den Gleichgewichtssinn des Menschen auswirken, Anomalien und deren Symptome wie Schwindel, Benommenheit und Desorientiertheit.
- Pathologie
Symptome, Ursache und Verlaufsform einer Krankheit sowie morphologische Veränderungen und die klinischen Folgen dieser Veränderungen.
- Audiologie
Wissenschaft im Zusammenhang mit Störungen in Bezug auf das Hören, das Gleichgewicht und anderen damit verbundene Störungen und Erkrankungen, die bei Erwachsenen oder Kindern spezifisch sind.
- Neurophysiologie
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung der Funktionsweise des Nervensystems befasst.
- Humanphysiologie
Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung der menschlichen Organe und ihrer Wechselwirkungen und Mechanismen befasst.
- Physiologie des Hörens
Mittel, mit denen die Töne über das Außen-, Mittel- und Innenohr und das Gehirn übertragen werden.
- Hörverlust
Das Auftreten, die Ursachen und die Symptome einer Hörschädigung, d. h. einer teilweisen oder vollständigen Unfähigkeit, zu hören.
- Kommunikation im Zusammenhang mit Hörbehinderung
Die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Aspekte und Merkmale der menschlichen Kommunikation in Bezug auf Menschen, die von einer Hörschädigung betroffen sind.
- Gesundheitssystem
Die Struktur und Funktion von Gesundheitsdiensten.
- Rechtsvorschriften zur Gesundheitsfürsorge
Patientenrechte und Verantwortlichkeiten der Angehörigen der Gesundheitsberufe sowie die möglichen Auswirkungen und Strafverfolgung von Fahrlässigkeit oder Missbrauch im Zusammenhang mit einer medizinischen Behandlung.
- Hygiene im Gesundheitsbereich
Verfahren im Zusammenhang mit der Erhaltung eines hygienisch einwandfreien Umfelds in einer Gesundheitseinrichtung, z. B. Krankenhäusern und Kliniken. Sie reichen vom Händewaschen zum Reinigen und Desinfizieren der eingesetzten medizinischen Geräte sowie Methoden der Infektionskontrolle.
Fertigkeiten
- Sicherheit von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems gewährleisten
Sicherstellen, dass die Nutzer des Gesundheitssystems professionell, wirksam und sicher behandelt werden, indem die Methoden und Verfahren an die Bedürfnisse, Fähigkeiten oder Umstände des Nutzers angepasst werden.
- Hörschäden diagnostizieren
Messen des Hörverlusts und von Gleichgewichtsstörungen sowie Feststellen der Ursache.
- Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen
Übernahme der Verantwortung für die eigenen beruflichen Tätigkeiten und Akzeptieren der Grenzen der eigenen Praxis und Kompetenzen.
- Patienten/Patientinnen zu Möglichkeiten der Verbesserung des Hörvermögens beraten
Beraten und Betreuen von Patienten mit Hörproblemen zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten, Führen der Patienten zu Lösungen wie Gebärdensprache oder Lippenlesen.
- Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften umsetzen
Berücksichtigen eines breiten Spektrums biomedizinischer, psychosozialer, organisatorischer, bildungsbezogener und gesellschaftlicher Aspekte von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitswesen bzw. Krankenpflege, um die Gesundheitsversorgung sowie die Lebensqualität zu verbessern.
- Kontextspezifische klinische Kompetenzen anwenden
Professionelle und faktengestützte Bewertung, Zielsetzung, Intervention und Einschätzung der Klienten im Rahmen des eigenen klinischen Tätigkeitsbereichs unter Berücksichtigung ihrer Entwicklungs- und kontextuellen Geschichte.
- Die Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems verwalten
Führen genauer Patientendatensätze, die ebenfalls rechtliche und professionelle Standards einhalten und ethische Verpflichtungen erfüllen, um das Patientenmanagement zu erleichtern, wobei sicherzustellen ist, dass alle Patientendaten (einschließlich mündlicher, schriftlicher und elektronischer Daten) vertraulich behandelt werden.
- Gehörgang von Patienten/Patientinnen reinigen
Reinigen der Gehörgänge von Patienten unter Vermeidung der Schädigung der normalen Funktion des Trommelfells.
- Zur Kontinuität der medizinischen Versorgung beitragen
Zur koordinierten und kontinuierlichen medizinischen Versorgung beitragen.
- Organisatorische Techniken anwenden
Anwenden einer Reihe von organisatorischen Techniken und Verfahren, die zum Erreichen der festgelegten Ziele beitragen, wie genaue Planung von Dienstplänen. Nutzen dieser Ressourcen mit der gebotenen Effizienz, Nachhaltigkeit und bei Bedarf auch Flexibilität.
- Patienten/Patientinnen über Einwilligung nach Aufklärung beraten
Sicherstellen, dass Patienten/Kunden umfassend über Risiken und Nutzen vorgeschlagener Behandlungen informiert werden, damit sie ihre Einwilligung nach Aufklärung geben können, sowie Einbeziehen von Patienten/Kunden in den Prozess ihrer Versorgung und Behandlung.
- Mit Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems umgehen
Kommunikation mit den Kunden und ihren Pflegepersonen mit Zustimmung des Patienten und unter Wahrung der Vertraulichkeit, um sie über die Fortschritte der Kunden und Patienten zu informieren.
- In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten
Interagieren, Zusammenkommen und Kommunizieren mit Menschen aus verschiedenen Kulturen bei der Arbeit im Gesundheitswesen.
- Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten
Einhalten der maßgeblichen regionalen und nationalen Rechtsvorschriften bei der eigenen Arbeit und Anwenden dieser Rechtsvorschriften in der Praxis.
- Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen
Aufbau einer kooperativen therapeutischen Beziehung während der Behandlung, Fördern und Gewinnen des Vertrauens und der Bereitschaft des Patienten zur Zusammenarbeit.
- Hörtests anpassen
Anpassen von Hörtests an das Alter und die Fähigkeit der Patienten.
- Hörhilfen anpassen
Programmieren von Hörgeräten mithilfe eines Computers, Einpassen oder Entsorgen von Hörgeräten, Einstellen von Cochlea-Implantaten oder elektronischen Geräten, welche die Hörfähigkeit eines Menschen verbessern.
- Psychologische Auswirkungen von Hörproblemen beurteilen
Beurteilung, wie sich Hörprobleme psychisch auf Patienten in ihrem ausbildungsbezogenen, beruflichen oder sozialen Umfeld auswirken.
- Klinischen Leitlinien folgen
Befolgen vereinbarter Protokolle und Leitlinien zur Unterstützung der medizinischen Praxis, die von Gesundheitseinrichtungen, Berufsverbänden, Behörden oder wissenschaftlichen Organisationen bereitgestellt wird.
- E-Health-Anwendungen und mobile Gesundheitstechnologien einsetzen
Mobile Gesundheitstechnologien und E-Health-Anwendungen einsetzen (Online-Anwendungen und -Dienste), um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
- Spezialinstrumente für Hörtests verwenden
Einsatz von Audiometern und Computern zur Bestimmung des Grades der Hörstörung eines Patienten und zur Ermittlung weiterer Faktoren im Zusammenhang mit dem Problem.
- Otoplastische Abformungen herstellen
Herstellen von Ohrabdrücken für Ohrenformen, entsprechende Anpassung der Formen.
- Effektiv im Gesundheitswesen kommunizieren
Effektive Kommunikation mit Patienten, Familien und anderen Pflegepersonen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Partnern aus der Gemeinschaft.
- Politische Entscheidungsträger über die Herausforderungen des Gesundheitswesens informieren
Bereitstellen hilfreicher Informationen im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Gemeinschaften getroffen werden.
- Den Fortschritt von Patienten/Patientinnen hinsichtlich der Behandlung überwachen
Beobachten und Melden, wie Patienten auf medizinische Behandlung reagieren, tägliches Verfolgen von Fortschritten oder Verschlechterungen, gegebenenfalls Anpassung der Behandlungsverfahren.
- Organisatorische Leitlinien befolgen
Befolgen organisatorischer oder abteilungsspezifischer Standards und Leitlinien. Verstehen der Motive der Organisation und der allgemeinen Vereinbarungen sowie entsprechendes Handeln.
- Inklusion vorantreiben
Vorantreiben der Inklusion bei den Gesundheits- und Sozialdiensten und Achtung der Vielfalt der Überzeugungen, der Kultur, der Werte und der Präferenzen im Bewusstsein der Bedeutung von Gleichstellung und Vielfalt.
- Gesundheitsbezogene Forschung betreiben
Betreiben von Forschung zu Gesundheitsthemen und Weitergabe der Ergebnisse durch mündliche Vorträge, öffentliche Präsentationen, schriftliche Berichte oder andere Publikationsformen.
- Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten
Anwendung der von nationalen Berufsverbänden und Behörden anerkannten Qualitätsstandards für Risikomanagement, Sicherheitsverfahren, Patientenrückmeldungen, Vorsorgeuntersuchungen und Medizinprodukte in der täglichen Praxis.
- Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems weiterleiten
Weiterverleiten von Nutzern des Gesundheitssystems an andere Fachkräfte und Organisationen auf Grundlage der Anforderungen und Bedürfnisse dieser Nutzer, insbesondere, wenn zusätzliche Diagnosen oder Eingriffe für erforderlich befunden werden.
- Cochlea-Implantate anpassen
Cochlea-Implantate anpassen und justieren, um das Hören mithilfe von Verstärkungssystemen wiederherzustellen.
- Auf sich verändernde Situationen im Gesundheitswesen reagieren
Umgang mit Druck und angemessenes und rechtzeitiges Reagieren auf unerwartete und sich rasch verändernde Situationen im Gesundheitswesen.
- Aufmerksam zuhören
Darauf achten, was andere Personen sagen, geduldiges Nachvollziehen der geäußerten Punkte und gegebenenfalls Stellen von Fragen, ohne die Person unangemessen zu unterbrechen; Fähigkeit, die Bedürfnisse von Kunden, Fahrgästen, Nutzern von Dienstleistungen und anderen Personen wahrzunehmen und Anbieten entsprechender Lösungen.
- In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten
Teilnahme an der multidisziplinären Gesundheitsversorgung und Kenntnis der Regeln und Kompetenzen anderer Berufe im Gesundheitswesen.
- In den Gebrauch von Hörhilfen einweisen
Einweisen von Patienten in den Gebrauch und die Pflege der verschriebenen Hörhilfen.
- Eine empathische Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems aufbauen
Die Hintergründe der Symptome, Schwierigkeiten und Verhaltensweisen von Kundinnen/Kunden und Patienten/Patientinnen verstehen. Mitfühlend sein; Respekt zeigen und ihre Selbständigkeit, Selbstachtung und Unabhängigkeit stärken. Sich führ ihr Wohlbefinden interessieren und unter Berücksichtigung der persönlichen Grenzen, Empfindlichkeiten, kulturellen Unterschiede und Präferenzen der Person mit ihr interagieren.
- Behandlungsstrategien für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit bereitstellen
Ermittlung möglicher Behandlungsprotokolle für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit in einer bestimmten Gemeinschaft in Fällen wie Infektionskrankheiten, die sich auf globaler Ebene stark auswirken.
- über Krankheitspräventionen informieren
Anbieten evidenzbasierter Beratung zur Vermeidung von Krankheiten, Aufklären und Beraten von Patienten und ihren Betreuern hinsichtlich der Prävention von Krankheiten und/oder Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Umfelds und ihres Gesundheitszustands. Bereitstellen von Beratungsleistungen zur Ermittlung von Risiken, die zu Krankheiten führen, und Leisten von Unterstützung bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Patienten durch gezielte Präventions- und Frühinterventionsstrategien.
- Mit Situationen der Notfallpflege umgehen
Bewerten der Anzeichen für eine Situation, die eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, das Eigentum oder das Umfeld einer Person darstellt, und gut auf eine solche Situation vorbereitet sein.
- Interne Revision im Krankenhaus durchführen
Durchführen einer internen Revision im Krankenhaus durch Erhebung statistischer, finanzbezogener und sonstiger Daten im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen.
- Gesundheitserziehung anbieten
Bereitstellen evidenzbasierter Strategien zur Förderung einer gesunden Lebensweise sowie zur Prävention und Bewältigung von Krankheiten.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
entwicklung der humanpsychologie fremdsprachen in der pflege einsetzen geriatrie pädagogik arten der behinderung eine ordnungsgemäße terminverwaltung gewährleisten audiologisches arbeitsteam beaufsichtigen kinder - und jugendmedizin sprachtechnik beratungsmethoden forschung zu ohrenärztlichen themen betreiben fremdsprachen in der gesundheitsforschung einsetzenSource: Sisyphus ODB