Beruf Bildungsforscher / Bildungsforscherin
Bildungsforscher/Bildungsforscherinnen führen Forschung im Bildungsbereich durch. Sie sind bestrebt, das Wissen darüber zu erweitern, wie Bildungsprozesse, Bildungssysteme und einzelne Personen (Lehrkräfte und Lernende) arbeiten. Sie identifizieren Verbesserungsbedarf und entwickeln Pläne für die Umsetzung von Innovationen. Sie beraten Gesetzgeber und Politikschaffende in Bildungsfragen und unterstützen die bildungspolitische Planung.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Pädagogik
Die Disziplin, die die Theorie und die Praxis der Bildung betrifft, einschließlich der verschiedenen Unterrichtsmethoden für das Unterrichten von einzelnen Personen oder Gruppen.
- Wissenschaftliche Forschung
In der wissenschaftlichen Forschung verwendete theoretische Methode, die Hintergrundrecherchen, Aufstellung und Überprüfung einer Hypothese, Datenanalyse und Zusammenfassung der Ergebnisse umfasst.
- Lehrplanziele
In Lehrplänen festgelegte Ziele und definierte Lernergebnisse.
- Lehrplannormen
Regierungspolitik in Bezug auf Lehrpläne und gebilligte Lehrpläne bestimmter Bildungseinrichtungen.
Fertigkeiten
- Wissenschaftliche Forschung betreiben
Gewinnung, Berichtigung oder Verbesserung des Kenntnisstands über Phänomene durch Verwendung wissenschaftlicher Methoden und Techniken auf der Grundlage empirischer oder messbarer Beobachtungen.
- Informationsquellen konsultieren
Konsultieren der einschlägigen Informationsquellen, um Anregungen zu erhalten, sich über bestimmte Themen zu informieren und Hintergrundinformationen zu sammeln.
- Bildungssystem analysieren
Analysieren der verschiedenen Aspekte des Schul- und Bildungssystems, wie die Beziehung zwischen der kulturellen Herkunft der Schüler und ihren Bildungsmöglichkeiten, die Ausbildungsprogramme oder die Ziele der Erwachsenenbildung, um Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte und Entscheidungsträger auszusprechen.
- Qualitative Forschung betreiben
Sammlung relevanter Informationen durch Anwendung systematischer Methoden wie Befragungen, Fokusgruppen, Textanalysen, Beobachtungen und Fallstudien.
- Pädagogisches Konzept entwickeln
Entwicklung eines spezifischen Konzepts, in dem die pädagogischen Grundsätze, auf denen die Organisation beruht, und die von ihr favorisierten Werte und Verhaltensweisen beschrieben werden.
- Berichte vorstellen
Klare und verständliche Darstellung von Ergebnissen, Statistiken und Schlussfolgerungen für ein Publikum.
- Wissenschaftliche Methoden anwenden
Anwenden wissenschaftlicher Methoden und Techniken zur Untersuchung von Phänomenen, indem neue Erkenntnisse gewonnen oder frühere Erkenntnisse korrigiert und eingebunden werden.
- Mit Fachkräften im Bildungswesen zusammenarbeiten
Kommunizieren mit Lehrern und anderen Fachkräften im Bildungsbereich, um die Bedürfnisse und Bereiche für mögliche Verbesserungen in den Bildungssystemen zu ermitteln, und Aufbauen einer partnerschaftlichen Kooperationsbeziehung.
- Bildungsprogramme bewerten
Bewertung laufender Schulungsprogramme und Beratung hinsichtlich einer möglichen Optimierung.
- Bildungsbedarf ermitteln
Ermitteln des Bildungsbedarfs von Studierenden, Organisationen und Unternehmen, um die Entwicklung der Lehrpläne und der Bildungspolitik zu unterstützen.
- Entwicklungen im Bildungswesen beobachten
Beobachtung von Veränderungen in der Bildungspolitik, bei Bildungsmethoden und in der Forschung im Bildungswesen durch Durchsicht der einschlägigen Literatur und Pflege von Kontakten zu Beamten im Bildungsbereich und zu Bildungseinrichtungen.
- Arbeitsbezogene Berichte verfassen
Erstellung von Arbeitsberichten, die ein wirksames Beziehungsmanagement sowie einen hohen Dokumentations- und Aktenführungsstandard ermöglichen. Erfassung und Darstellung von Ergebnissen und Schlussfolgerungen auf klare und begreifbare Weise, sodass sie auch für ein Nicht-Fachpublikum verständlich sind.
- Beratung zur Lehrplanentwicklung leisten
Expertinnen/Experten des Bildungswesens und Beamtinnen/Beamte zur Entwicklung neuer Lehrpläne oder Änderungen bestehender Lehrpläne beraten.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
bildungsprogramme koordinieren beurteilungsverfahren lerntechnologien beratung zu gesetzgebungsakten leisten beratung zu lehrmethoden leisten bildungseinrichtungen inspizieren gesetzgeber beraten soziologie bildungsprogramme fördern beratung zu unterrichtsplänen leisten wissenschaftliche arbeiten schreiben lehrtätigkeiten beobachten lehrplan entwickeln forschungsvorhaben verfassen kenntnisse über das menschliche verhalten anwenden lehrplan analysieren psychologie projektleitung pädagogik für menschen mit besonderen bedürfnissen lehrplan erstellenSource: Sisyphus ODB