Beruf Chiropraktiker / Chiropraktikerin
Möchten Sie wissen, welche Art von Karriere und welche Berufe am besten zu Ihnen passen? Absolvieren Sie unseren kostenlosen Holland-Code-Berufstest und finden Sie es heraus.
Persönlichkeitstyp
- Sozial / Forschend
Wissen
- Neurophysiologie
- Innere medizin
- Orthopädie und unfallchirurgie
- Geriatrie
- Mikrobiologie, virologie) und infektionsepidemiologie
- Wiederherstellung aller Organsysteme
- Innere medizin und schwerpunkt endokrinologie und diabetologie
- Biomechanik
- Strahlenphysik im Gesundheitswesen
- Epidemiologie
- Laboratoriumsmedizin
- Auswirkungen von Strahlung auf den menschlichen Körper
- Soziologie
- Erste Hilfe
- Humanphysiologie
- Kinetik
- Verwaltung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen
- Anatomie des Bewegungsapparates
- Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Rehabilitation
- Orthopädische Erkrankungen
- Psychologie
- Kinder - und jugendmedizin
- Anatomie des Menschen
- Neurologie
- Kinesiologie
- Medizininformatik
Fertigkeiten
- Therapeutische Beziehungen entwickeln
- Sicherheit von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems gewährleisten
- über Krankheitspräventionen informieren
- Fortschritte von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems in Bezug auf Behandlung aufzeichnen
- Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems weiterleiten
- Einen Behandlungsplan formulieren
- Aufmerksam zuhören
- Mit Situationen der Notfallpflege umgehen
- Eine empathische Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems aufbauen
- In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten
- Zu Veranstaltungen zur Qualität von physiotherapeutischen Dienstleistungen beitragen
- Inklusion vorantreiben
- über Schwangerschaft informieren
- Patienten/Patientinnen über Fragen zur Gesundheit und des Lebensstils informieren
- Auf sich verändernde Situationen im Gesundheitswesen reagieren
- Medizinische Bilder interpretieren
- ärztliche Untersuchungen durchführen
- Lernen im Gesundheitswesen fördern
- Effektiv im Gesundheitswesen kommunizieren
- Gesundheitsprodukte verschreiben
- Organisatorische Leitlinien befolgen
- Mit Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems umgehen
- Mitarbeiter führen
- Effektivität einer erbrachten Dienstleistung evaluieren
- Medizinische Untersuchungen durchführen
- Eine ordnungsgemäße Terminverwaltung gewährleisten
- Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten
- Patienten/Patientinnen bei der Rehabilitation unterstützen
- Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen
- über Übungen zur Rehabilitation informieren
- Politische Entscheidungsträger über die Herausforderungen des Gesundheitswesens informieren
- Zum Rehabilitationsprozess beitragen
- Gesundheits- und Sicherheitsstrategien im Gesundheitswesen fördern
- Den Fortschritt von Patienten/Patientinnen hinsichtlich der Behandlung überwachen
- E-Health Anwendungen und mobile Gesundheitstechnologien einsetzen
- Fragen der öffentlichen Gesundheit ansprechen
- Patienten/Patientinnen nach Aufklärung zur Zustimmung raten
- Individualpflege anwenden
- Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten
- Gesundheitliches Wohlbefinden und Sicherheit beachten
- Organisatorische Techniken anwenden
- Behandlungsstrategien für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit bereitstellen
- Medizinische Resultate interpretieren
- Eine Führungsrolle übernehmen
- Massagetherapie durchführen
- Verschiedene Kommunikationskanäle verwenden
- Zur Kontinuität der medizinischen Versorgung beitragen
- In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten
- Allgemeine Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems erheben
- Unternehmerisches Gespür anwenden
- Pläne zur Kundenentlastung entwickeln
- Patienten/Patientinnen sichten
- Mit klinischem Risiko umgehen
- Klinischen Leitlinien folgen
- Gesundheitserziehung anbieten
- Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften umsetzen
- Infektionsprävention in der Einrichtung betreiben
- Für die Gesundheit eintreten
- Problemlösungen finden
- Pläne zur Übertragung der Pflege erstellen
- Krankenakten führen
- Kontextspezifische klinische Kompetenzen anwenden
- Die Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems verwalten
- Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen