Beruf Lehrkraft im Justizvollzug
Lehrkräfte im Justizvollzug vermitteln Straftätern/-täterinnen, einschließlich Häftlingen, Kenntnisse in gesellschaftlicher Rehabilitation und korrektem Verhalten. Sie unterstützen die Häftlinge bei der Erlangung von Kompetenzen, die ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft erleichtern könnten, und erhöhen ihre Chancen, nach der Entlassung eine Beschäftigung zu finden. Lehrkräfte im Justizvollzug analysiere den individuellen Lernbedarf der Schülerinnen und Schüler, planen und erstellen Lehrmaterialen und Unterrichtsstunden und aktualisieren ihre Aufzeichnungen zu den Lernfortschritten. Sie stellen zudem sicher, dass der Arbeitsbereich und die Materialien sicher aufbewahrt werden und vollständig sind und beaufsichtigen die Schülerinnen und Schüler ständig.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Strafvollzugsverfahren
Rechtsvorschriften und Richtlinien in Bezug auf den Betrieb von Justizvollzugsanstalten und Strafvollzugsverfahren.
- Erwachsenenbildung
Unterricht für erwachsene Studierende, sowohl im Freizeitbereich als auch im akademischen Bereich, zu Weiterbildungszwecken oder um die Studierenden im Hinblick auf den Arbeitsmarkt mit besseren Fähigkeiten auszustatten.
- Fachkenntnisse im Bereich Ausbildung
Thema, Inhalt und Methoden der Ausbildung, die durch Recherche und die Teilnahme an Ausbildungskursen erworben werden.
Fertigkeiten
- Unterrichtsmaterialien bereitstellen
Sicherstellen, dass die notwendigen Unterrichtsmaterialien (wie visuelle Lehrmittel) vorbereitet, auf dem neuesten Stand und im Unterrichtsraum verfügbar sind.
- Beobachtungs- und Meldepraktiken ausüben
Ausüben von Wachsamkeit während Kontroll- oder sonstigen Überwachungstätigkeiten, um Sicherheit und Schutz zu gewährleisten, verdächtiges Verhalten oder andere alarmierende Veränderungen bei Mustern oder Tätigkeiten zu erkennen und rasch auf diese Veränderungen zu reagieren.
- Kenntnisse über das menschliche Verhalten anwenden
Anwenden von Grundsätzen in Bezug auf das Verhalten von Gruppen, gesellschaftliche Trends und den Einfluss der gesellschaftlichen Dynamik.
- Wiedereingliederungsprozess beaufsichtigen
Aufsicht über den Rehabilitationsprozess von Straftätern während ihres Aufenthalts in einer Haftanstalt, um sicherzustellen, dass sie die Anweisungen befolgen, sich untadelig verhalten und auf eine vollständige Wiedereingliederung nach ihrer Entlassung hinarbeiten.
- Lehrmethoden anwenden
Anwendung verschiedener Ansätze, Lernstile und Programme für die Unterrichtung von Schülern und Studierenden, z. B. Vermittlung von Inhalten in Worten, die sie verstehen, Aufstellung von anzusprechenden Punkten für die Schaffung von Klarheit und bei Bedarf Wiederholung von Argumenten. Nutzung eines breiten Spektrums von Lehrmitteln und -methoden entsprechend dem Unterrichtsstoff, dem Niveau der Lernenden, den Zielen und den Prioritäten.
- Weiterbildungsbedarf ermitteln
Analyse der Weiterbildungsprobleme und Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs von Unternehmen oder Einzelpersonen, um ihnen auf ihre bisherige Erfahrung, ihr Profil, ihre Mittel und ihre Probleme zugeschnittene Schulungen anzubieten.
- Klasse managen
Aufrechterhalten der Disziplin und Motivieren der Lernenden während des Unterrichts.
- Studierende bewerten
Bewerten der (akademischen) Fortschritte, Erfolge, Kursbesuche und Kompetenzen von Studierenden mithilfe von Aufgaben, Tests und Prüfungen. Ermitteln ihrer Bedürfnisse und Verfolgen ihrer Fortschritte, Stärken und Schwächen. Formulieren einer zusammenfassenden Erklärung bezüglich der vom Studierenden erreichten Ziele.
- Einfühlungsvermögen zeigen
Zeigen von Einfühlungsvermögen, um jede Art von symbolischer Gewalt und Isolation zu verhindern und sicherzustellen, dass jedem Einzelnen gebührend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Fähigkeit, verschiedene verbale und nicht verbale Ausdrucksformen von Stimmungen und Gefühlen zu verstehen.
- Sicherheit von Schülern/Schülerinnen gewährleisten
Sicherstellen, dass alle Schüler/Schülerinnen, die unter die Aufsicht einer Lehrerkraft oder einer anderen Person fallen, sicher und nachgewiesen sind. Sicherheitsmaßnahmen in der Lernumgebung befolgen.
- Schüler/Schülerinnen beim Lernen unterstützen
Unterstützen und Coachen von Schülern beim Lernen sowie praktische Hilfe und Ermutigung der Lernenden.
- Positives Verhalten verstärken
Verstärken von positivem Verhalten bei Rehabilitations- und Beratungstätigkeiten, um sicherzustellen, dass die Person das für positive Ergebnisse notwendige Verhalten bereitwillig umsetzt und dazu motiviert bleibt, sich weiterhin anzustrengen und ihre Ziele zu erreichen.
- Risikoverhalten von Tätern und Täterinnen beurteilen
Bewerten und Überwachen des Verhaltens von Straftätern, ihres Umfelds und ihrer Bemühungen im Rahmen der Resozialisierungsmaßnahmen, um daraus zu schließen, ob sie weiterhin eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen und wie hoch ihre Chancen auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung in die Gesellschaft sind.
- Interkulturelle Lehrmethoden anwenden
Sicherstellen, dass Inhalte, Methoden, Materialien und die gesamte Lernerfahrung so beschaffen sind, dass alle Schüler einbezogen werden und den Erwartungen und Erfahrungen von Lernenden mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund Rechnung getragen wird. Aufdecken individueller und gesellschaftlicher Stereotypen und Entwickeln kulturübergreifende Lehrstrategien.
- Schüler/Schülerinnen ermutigen, ihre Leistungen anzuerkennen
Motivation von Schülern, die eigenen Leistungen und Taten anzuerkennen, um Vertrauen und Bildungswachstum zu fördern.
- Fortschritte von Schülern/Schülerinnen verfolgen
Weiterverfolgung der Lernfortschritte von Schülern und Bewertung ihrer Erfolge und Bedürfnisse.
- Mit Konfliktsituationen umgehen
Vermitteln in Konflikten und Spannungssituationen durch Mediation zwischen den Parteien, z. B. Dienstleistungsnutzer/-nutzerinnen, Familienangehörige und Einrichtungen, Hinarbeiten auf eine Vereinbarung, Versöhnung, Einigung oder Problemlösung.
- Die Grundsätze der Selbstverteidigung einhalten
Beachten der Grundsätze, nach denen eine Person nur so viel Gewalt anwenden darf, wie zur Abwehr eines Angriffs erforderlich ist. Der Einsatz tödlicher Gewalt beschränkt sich auf Situationen, in denen Angreifer selbst tödliche Gewalt anwenden.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
kriminologie betriebliche kommunikation aufrechterhalten zur formulierung von strafvollzugsverfahren beitragen sicherheitsbedrohungen ermitteln rechtmäßige anwendung von gewalt verfügbare dienste ermitteln lageberichte verfassen personen mit gewalt festhalten menschen interviewen verschiedene kommunikationskanäle verwenden angeklagte eskortieren verhaltensauffälligkeiten freizeitaktivitäten vorschlagen durchsuchungen von personen durchführen als mentor für privatpersonen agieren strafverfolgung dokumentation in Übereinstimmung mit den rechtlichen bestimmungen entwickeln ressourcen für bildungszwecke verwalten psychologische beratungsmethodenSource: Sisyphus ODB