Beruf Optometrist / Optometristin
Optometristen/Optometristinnen untersuchen und testen Augen auf Anomalien, Sehstörungen oder Erkrankungen. Sie verschreiben Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen und beraten zu Sehstörungen an. Sie können Patienten/Patientinnen auch an einen Arzt oder eine Ärztin überweisen. Der genaue Tätigkeitsumfang und die Berufsbezeichnung hängen von den einzelstaatlichen Vorschriften ab.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Qualitätsstandards ophthalmologischer Geräte
Die verschiedenen nationalen oder internationalen Qualitätsnormen für ophthalmologische Geräte (Brillen, Linsen usw.), z. B. ISO 10685-1:2011.
- Präventivmedizin
Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten in einem bestimmten Gebiet oder bei einer Gruppe von Personen.
- Okuläre Refraktion
Art der Durchführung klinischer Untersuchungen durch Verwendung eines Phoropters zur Feststellung der Fehlsichtigkeit des Auges.
- Eigenschaften optischer Gläser
Eigenschaften optischer Gläser, z. B. Brechzahl, Streuung und chemische Eigenschaften.
- Optische Instrumente
Merkmale und Nutzung optischer Instrumente wie Scheitelbrechwertmesser (Lensmeter) zur Bestimmung der Brechkraft der Linsen von Sehhilfen (z. B. Brillen).
- Augenschutzbestimmungen
Augenschutzbestimmungen und relevante Standards in Bezug auf augenbezogene Anforderungen bei der Arbeit.
Fertigkeiten
- Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten
Anwendung der von nationalen Berufsverbänden und Behörden anerkannten Qualitätsstandards für Risikomanagement, Sicherheitsverfahren, Patientenrückmeldungen, Vorsorgeuntersuchungen und Medizinprodukte in der täglichen Praxis.
- Sehhilfen verschreiben
Verschreiben von Brillen und Kontaktlinsen entsprechend den Ergebnissen der durchgeführten Messungen und Prüfungen.
- Inklusion vorantreiben
Vorantreiben der Inklusion bei den Gesundheits- und Sozialdiensten und Achtung der Vielfalt der Überzeugungen, der Kultur, der Werte und der Präferenzen im Bewusstsein der Bedeutung von Gleichstellung und Vielfalt.
- Politische Entscheidungsträger über die Herausforderungen des Gesundheitswesens informieren
Bereitstellen hilfreicher Informationen im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Gemeinschaften getroffen werden.
- Fortschritte von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems in Bezug auf Behandlung aufzeichnen
Aufzeichnen der Fortschritte von Nutzern des Gesundheitssystems in Bezug auf eine Behandlung durch Beobachten, Zuhören und Messen der Ergebnisse.
- über Augengesundheit informieren
Mitwirkung an Aktivitäten zur Förderung der Augengesundheit und zur Verhütung von Augenproblemen.
- Die Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems verwalten
Führen genauer Patientendatensätze, die ebenfalls rechtliche und professionelle Standards einhalten und ethische Verpflichtungen erfüllen, um das Patientenmanagement zu erleichtern, wobei sicherzustellen ist, dass alle Patientendaten (einschließlich mündlicher, schriftlicher und elektronischer Daten) vertraulich behandelt werden.
- In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten
Teilnahme an der multidisziplinären Gesundheitsversorgung und Kenntnis der Regeln und Kompetenzen anderer Berufe im Gesundheitswesen.
- Organisatorische Leitlinien befolgen
Befolgen organisatorischer oder abteilungsspezifischer Standards und Leitlinien. Verstehen der Motive der Organisation und der allgemeinen Vereinbarungen sowie entsprechendes Handeln.
- Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften umsetzen
Berücksichtigen eines breiten Spektrums biomedizinischer, psychosozialer, organisatorischer, bildungsbezogener und gesellschaftlicher Aspekte von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitswesen bzw. Krankenpflege, um die Gesundheitsversorgung sowie die Lebensqualität zu verbessern.
- über Krankheitspräventionen informieren
Anbieten evidenzbasierter Beratung zur Vermeidung von Krankheiten, Aufklären und Beraten von Patienten und ihren Betreuern hinsichtlich der Prävention von Krankheiten und/oder Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Umfelds und ihres Gesundheitszustands. Bereitstellen von Beratungsleistungen zur Ermittlung von Risiken, die zu Krankheiten führen, und Leisten von Unterstützung bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Patienten durch gezielte Präventions- und Frühinterventionsstrategien.
- Patienten/Patientinnen über Einwilligung nach Aufklärung beraten
Sicherstellen, dass Patienten/Kunden umfassend über Risiken und Nutzen vorgeschlagener Behandlungen informiert werden, damit sie ihre Einwilligung nach Aufklärung geben können, sowie Einbeziehen von Patienten/Kunden in den Prozess ihrer Versorgung und Behandlung.
- Auf sich verändernde Situationen im Gesundheitswesen reagieren
Umgang mit Druck und angemessenes und rechtzeitiges Reagieren auf unerwartete und sich rasch verändernde Situationen im Gesundheitswesen.
- Behandlungsstrategien für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit bereitstellen
Ermittlung möglicher Behandlungsprotokolle für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit in einer bestimmten Gemeinschaft in Fällen wie Infektionskrankheiten, die sich auf globaler Ebene stark auswirken.
- Eine empathische Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems aufbauen
Die Hintergründe der Symptome, Schwierigkeiten und Verhaltensweisen von Kundinnen/Kunden und Patienten/Patientinnen verstehen. Mitfühlend sein; Respekt zeigen und ihre Selbständigkeit, Selbstachtung und Unabhängigkeit stärken. Sich führ ihr Wohlbefinden interessieren und unter Berücksichtigung der persönlichen Grenzen, Empfindlichkeiten, kulturellen Unterschiede und Präferenzen der Person mit ihr interagieren.
- Gesundheitserziehung anbieten
Bereitstellen evidenzbasierter Strategien zur Förderung einer gesunden Lebensweise sowie zur Prävention und Bewältigung von Krankheiten.
- Mit Situationen der Notfallpflege umgehen
Bewerten der Anzeichen für eine Situation, die eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, das Eigentum oder das Umfeld einer Person darstellt, und gut auf eine solche Situation vorbereitet sein.
- Rehabilitation des Sehens betreiben
Maximieren der verbliebenen Sehkraft von Menschen mit geringem Sehvermögen durch Rehabilitationsprogramme und Vergrößerungshilfen.
- Patienten/Patientinnen bezüglich der Möglichkeiten für besseres Sehen beraten
Beraten von Patienten mit schlechtem Sehvermögen in Bezug auf Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Sehfähigkeit, z. B. durch Verwendung von Vergrößerungs- und Beleuchtungsgeräten.
- Klinischen Leitlinien folgen
Befolgen vereinbarter Protokolle und Leitlinien zur Unterstützung der medizinischen Praxis, die von Gesundheitseinrichtungen, Berufsverbänden, Behörden oder wissenschaftlichen Organisationen bereitgestellt wird.
- E-Health-Anwendungen und mobile Gesundheitstechnologien einsetzen
Mobile Gesundheitstechnologien und E-Health-Anwendungen einsetzen (Online-Anwendungen und -Dienste), um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
- Zur Kontinuität der medizinischen Versorgung beitragen
Zur koordinierten und kontinuierlichen medizinischen Versorgung beitragen.
- Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems weiterleiten
Weiterverleiten von Nutzern des Gesundheitssystems an andere Fachkräfte und Organisationen auf Grundlage der Anforderungen und Bedürfnisse dieser Nutzer, insbesondere, wenn zusätzliche Diagnosen oder Eingriffe für erforderlich befunden werden.
- Augentherapien bereitstellen
Anwenden geeigneter orthoptischer, pleoptischer und optischer Methoden mithilfe verschiedener Ausrüstung, z. B. Linsen (Übungsbrillen), Prismen, Filter, Klappen, elektronische Fixationsobjekte oder Balancebretter, und Vorschlagen oder Umsetzen von Korrekturmöglichkeiten oder Möglichkeiten zur Bewältigung des Alltags, Überwachung von Augenübungen in der Praxis und Unterweisung des Patienten für die Durchführung von Übungen zu Hause.
- In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten
Interagieren, Zusammenkommen und Kommunizieren mit Menschen aus verschiedenen Kulturen bei der Arbeit im Gesundheitswesen.
- Bei der Kontaktlinsenpflege beraten
Beratung von Patienten darüber, wie Kontaktlinsen zu reinigen und zu tragen sind, um deren Lebensdauer zu maximieren und das Komplikationsrisiko zu minimieren.
- Sehschärfe testen
Testen der Sehschärfe von Patienten, der Wahrnehmung der Farbtiefe und der Fähigkeit, die Augen zu fokussieren und zu koordinieren.
- Umfassende Augenuntersuchungen vornehmen
Durchführen umfassender Augenuntersuchungen zur Bestimmung des Verschreibungsbedarfs oder zur Diagnose von Krankheiten oder Anomalien. Untersuchungsmethoden sind u. a. Abdecktests, Tests auf Farbenblindheit und Pupillenerweiterung.
- Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen
Aufbau einer kooperativen therapeutischen Beziehung während der Behandlung, Fördern und Gewinnen des Vertrauens und der Bereitschaft des Patienten zur Zusammenarbeit.
- Aufmerksam zuhören
Darauf achten, was andere Personen sagen, geduldiges Nachvollziehen der geäußerten Punkte und gegebenenfalls Stellen von Fragen, ohne die Person unangemessen zu unterbrechen; Fähigkeit, die Bedürfnisse von Kunden, Fahrgästen, Nutzern von Dienstleistungen und anderen Personen wahrzunehmen und Anbieten entsprechender Lösungen.
- Sicherheit von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems gewährleisten
Sicherstellen, dass die Nutzer des Gesundheitssystems professionell, wirksam und sicher behandelt werden, indem die Methoden und Verfahren an die Bedürfnisse, Fähigkeiten oder Umstände des Nutzers angepasst werden.
- Organisatorische Techniken anwenden
Anwenden einer Reihe von organisatorischen Techniken und Verfahren, die zum Erreichen der festgelegten Ziele beitragen, wie genaue Planung von Dienstplänen. Nutzen dieser Ressourcen mit der gebotenen Effizienz, Nachhaltigkeit und bei Bedarf auch Flexibilität.
- Kontextspezifische klinische Kompetenzen anwenden
Professionelle und faktengestützte Bewertung, Zielsetzung, Intervention und Einschätzung der Klienten im Rahmen des eigenen klinischen Tätigkeitsbereichs unter Berücksichtigung ihrer Entwicklungs- und kontextuellen Geschichte.
- Mit Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems umgehen
Kommunikation mit den Kunden und ihren Pflegepersonen mit Zustimmung des Patienten und unter Wahrung der Vertraulichkeit, um sie über die Fortschritte der Kunden und Patienten zu informieren.
- Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten
Einhalten der maßgeblichen regionalen und nationalen Rechtsvorschriften bei der eigenen Arbeit und Anwenden dieser Rechtsvorschriften in der Praxis.
- Effektiv im Gesundheitswesen kommunizieren
Effektive Kommunikation mit Patienten, Familien und anderen Pflegepersonen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Partnern aus der Gemeinschaft.
- Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen
Übernahme der Verantwortung für die eigenen beruflichen Tätigkeiten und Akzeptieren der Grenzen der eigenen Praxis und Kompetenzen.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
edv-kenntnisse besitzen vertriebsstrategien umsetzen marketingstrategien umsetzen rechenkenntnisse anwenden mitarbeiter führen augendruckmessung vornehmen zahlungen verarbeiten häusliche augenpflege anbieten sehstörungen diagnostizieren unterlagen über rechnungsinformationen von nutzern/nutzerinnen des gesundheitssystems führen fremdsprachen in der pflege einsetzen medikamente für sehprobleme verabreichen fremdsprachen in der gesundheitsforschung einsetzen an der bestandskontrolle medizinischer ausrüstung teilnehmenSource: Sisyphus ODB