Beruf Orthoptist / Orthoptistin
Möchten Sie wissen, welche Art von Karriere und welche Berufe am besten zu Ihnen passen? Absolvieren Sie unseren kostenlosen Holland-Code-Berufstest und finden Sie es heraus.
Persönlichkeitstyp
- Forschend / Sozial
Wissen
- Anästhesiologie
- Psychologie
- Pharmakologie und toxikologie
- Pathologie
- Humanphysiologie
- Medizinische Terminologie
- Behandlung von Schielpatienten/Schielpatientinnen
- Techniken der Kontaktlinsenanpassung
- Rechtsvorschriften zur Gesundheitsfürsorge
- Hygiene im Gesundheitsbereich
- Optik
- Kinder - und jugendmedizin
- Erste Hilfe
- Professionelle Dokumentation in der Gesundheitsversorgung
- Medizininformatik
- Kinderpsychologie
- Neuroophthalmologie
- Neurophysiologie
- Berufspezifischer Verhaltenskodex für Angestellte im Gesundheitswesen
- Augenärztliche Untersuchungsmethoden
- Arten des Schielens
- Orthoptik
- Anatomie des Menschen
- Neurologie
Fertigkeiten
- Politische Entscheidungsträger über die Herausforderungen des Gesundheitswesens informieren
- Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften umsetzen
- Aufmerksam zuhören
- Organisatorische Techniken anwenden
- Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen
- Orthoptische Behandlungen beaufsichtigen
- Kontextspezifische klinische Kompetenzen anwenden
- Gesundheitserziehung anbieten
- über Krankheitspräventionen informieren
- Überweisung von Patienten/Patientinnen mit Augenerkrankungen annehmen
- Klinischen Leitlinien folgen
- Organisatorische Leitlinien befolgen
- Patienten/Patientinnen bezüglich der Möglichkeiten für besseres Sehen beraten
- Zur Kontinuität der medizinischen Versorgung beitragen
- Sehschärfe testen
- E-Health Anwendungen und mobile Gesundheitstechnologien einsetzen
- Effektiv im Gesundheitswesen kommunizieren
- Mit Situationen der Notfallpflege umgehen
- Sehstörungen diagnostizieren
- Orthoptische Spezialtests durchführen
- Medizinische Untersuchungen durchführen
- Die Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems verwalten
- Orthoptische Behandlungen durchführen
- Mit Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems umgehen
- Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten
- Rehabilitation des Sehens betreiben
- In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten
- Auf sich verändernde Situationen im Gesundheitswesen reagieren
- In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten
- Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten
- Behandlungsstrategien für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit bereitstellen
- Sicherheit von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems gewährleisten
- Inklusion vorantreiben
- über Augengesundheit informieren
- Fortschritte von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems in Bezug auf Behandlung aufzeichnen
- Eine empathische Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems aufbauen
- Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen
- Augentherapien bereitstellen
- Patienten/Patientinnen nach Aufklärung zur Zustimmung raten