Beruf Physiotherapeut / Physiotherapeutin
Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen sind selbstständige Angehörige von Gesundheitsberufen, die auf der Grundlage evidenzbasierter praktischer Erkenntnisse für die Entwicklung, Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung motorischer Funktionen und Bewegungen zuständig sind. Sie lindern Schmerzen und behandeln oder verhindern körperliche Leiden im Zusammenhang mit Verletzungen, Krankheiten oder sonstigen Beeinträchtigungen. Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen können Patienten/Patientinnen und ihre Betreuer/Betreuerinnen in die Lage versetzen, die Beschwerden ohne klinische Behandlungsmaßnahmen zu lindern. Sie arbeiten in ihrem Fachgebiet und entsprechend ihrem Verhaltenskodex.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Kinetik
Die Untersuchung von Bewegung und ihren Ursachen.
- Verwaltung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen
Verwaltungsaufgaben und Aufgaben, die in einem Gesundheitsversorgungssystem zu erfüllen sind.
- Humanphysiologie
Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung der menschlichen Organe und ihrer Wechselwirkungen und Mechanismen befasst.
- Psychiatrie und Psychotherapie
Eine in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genannte medizinische Fachrichtung.
- Soziologie
Gruppenverhalten und -dynamik, gesellschaftliche Trends und Einflüsse, Migration, ethnische Zugehörigkeit, Kultur und die Geschichte und Ursprünge dieser Aspekte.
- Psychologie
Menschliches Verhalten und menschliche Leistung mit individuellen Unterschieden in Bezug auf Fähigkeiten, Persönlichkeit, Interessen, Lernen und Motivation.
- Notfallchirurgie
Merkmale und Methoden eines chirurgischen Eingriffs in Notfällen.
- Medizinische Terminologie
Bedeutung von medizinischen Begriffen und Abkürzungen, ärztlichen Verschreibungen und verschiedenen medizinischen Fachrichtungen und ihrer korrekten Verwendung.
- Orthopädische Physiotherapie
Spezieller Bereich der Physiotherapie für die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates auf Grundlage klinischer Argumentation unter Verwendung sehr spezifischer Behandlungskonzepte, einschließlich manueller Techniken und therapeutischer Übungen.
- Neurologie
Die Neurologie ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Pharmakologie
Die Pharmakologie ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Anatomie des Menschen
Die dynamische Beziehung zwischen menschlicher Struktur und Funktion und dem Muskel-Skelett-System, dem Herz-Kreislauf-System, dem Atemapparat, dem Verdauungssystem, dem endokrinen System, dem Harnsystem, dem Fortpflanzungssystem, dem Integumentsystem und dem Nervensystem; normale und veränderte Anatomie und Physiologie über die gesamte Lebensspanne des Menschen.
- Chirurgie
Die wesentlichen Verfahren in der operativen Praxis wie der Grundsatz der sicheren Chirurgie, Pathophysiologie der Wundheilung, Knotentechniken, Umgang mit Gewebe, Retraktion und alle anderen im OP eingesetzten Instrumente und Verfahren.
- Geriatrie
Die Geriatrie ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Biomechanik
Einsatz mechanischer Mittel zum Verständnis der Funktion und Struktur biologischer Organismen.
- Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Die Geburtshilfe und Frauenheilkunde ist eine medizinische Fachrichtung, die in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genannt ist.
- Rehabilitation
Die Methoden und Verfahren, mit denen ein kranker oder verletzter Mensch bei der Wiederherstellung verlorener Fähigkeiten und der Wiedererlangung von Unabhängigkeit und Kontrolle unterstützt wird.
- Orthopädie
Die Orthopädie ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Atemtherapie
Behandlung mit Schwerpunkt auf dem Management der Atemwege bei unterschiedlichen medizinischen Bedingungen oder Situationen wie Notfällen oder Traumata.
- Erste Hilfe
Notfallbehandlung einer kranken oder verletzten Person bei Kreislaufversagen und/oder Ateminsuffizienz, Bewusstlosigkeit, Wunden, Blutungen, Schock oder Vergiftung.
- Therapeutische Massage
Massagetechniken zur Linderung von Schmerzen und anderer Symptome, die mit einer Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbunden sind.
- Physik
Naturwissenschaft, deren Gegenstand der Untersuchung von Materie, Bewegung, Energie, Kraft und verwandter Konzepte ist.
- Medizininformatik
Verfahren und Werkzeuge für die Analyse und Verbreitung medizinischer Daten über IT-Systeme.
- Intensivmedizin
Medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen befasst.
- Allgemeinmedizin
Die Allgemeinmedizin ist ein in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genanntes medizinisches Fachgebiet.
- Kinder - und Jugendmedizin
Kinder - und Jugendmedizin ist eine medizinische Fachrichtung, die in der EU-Richtlinie 2005/36/EG genannt ist.
Fertigkeiten
- Mit Situationen der Notfallpflege umgehen
Bewerten der Anzeichen für eine Situation, die eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit, die Sicherheit, das Eigentum oder das Umfeld einer Person darstellt, und gut auf eine solche Situation vorbereitet sein.
- Auf sich verändernde Situationen im Gesundheitswesen reagieren
Umgang mit Druck und angemessenes und rechtzeitiges Reagieren auf unerwartete und sich rasch verändernde Situationen im Gesundheitswesen.
- Eine empathische Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems aufbauen
Die Hintergründe der Symptome, Schwierigkeiten und Verhaltensweisen von Kundinnen/Kunden und Patienten/Patientinnen verstehen. Mitfühlend sein; Respekt zeigen und ihre Selbständigkeit, Selbstachtung und Unabhängigkeit stärken. Sich führ ihr Wohlbefinden interessieren und unter Berücksichtigung der persönlichen Grenzen, Empfindlichkeiten, kulturellen Unterschiede und Präferenzen der Person mit ihr interagieren.
- Mit Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems umgehen
Kommunikation mit den Kunden und ihren Pflegepersonen mit Zustimmung des Patienten und unter Wahrung der Vertraulichkeit, um sie über die Fortschritte der Kunden und Patienten zu informieren.
- Gesundheits- und Sicherheitsstrategien im Gesundheitswesen fördern
Die Einhaltung von Rechtsvorschriften, Strategien, Leitlinien und Protokollen auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene fördern.
- Problemlösungen finden
Lösen von Problemen, die bei der Planung, Priorisierung, Organisation, Steuerung/Erleichterung von Maßnahmen und der Leistungsbewertung auftreten. Anwendung systematischer Verfahren für die Sammlung, Analyse und Synthese von Informationen zur Bewertung der derzeitigen Praxis und zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Praxis.
- In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten
Teilnahme an der multidisziplinären Gesundheitsversorgung und Kenntnis der Regeln und Kompetenzen anderer Berufe im Gesundheitswesen.
- Patienten/Patientinnen über Einwilligung nach Aufklärung beraten
Sicherstellen, dass Patienten/Kunden umfassend über Risiken und Nutzen vorgeschlagener Behandlungen informiert werden, damit sie ihre Einwilligung nach Aufklärung geben können, sowie Einbeziehen von Patienten/Kunden in den Prozess ihrer Versorgung und Behandlung.
- Allgemeine Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems erheben
Erheben qualitativer und quantitativer Daten im Zusammenhang mit anagrafischen Daten des Nutzers des Gesundheitssystems, Unterstützen beim Ausfüllen des Fragebogens zur aktuellen und vergangenen Krankheitsgeschichte sowie Erfassen der vom Arzt durchgeführten Maßnahmen/Tests.
- Organisatorische Techniken anwenden
Anwenden einer Reihe von organisatorischen Techniken und Verfahren, die zum Erreichen der festgelegten Ziele beitragen, wie genaue Planung von Dienstplänen. Nutzen dieser Ressourcen mit der gebotenen Effizienz, Nachhaltigkeit und bei Bedarf auch Flexibilität.
- Mit physiotherapeutischem Personal umgehen
Einstellen, Schulen, Verwalten, Fördern und Betreuen von physiotherapeutischem Personal, soweit dies zweckmäßig ist; Gewährleisten medizinisch effizienter Dienste für die Patienten und Erkennen der Notwendigkeit einer Weiterbildung sowohl für den eigenen Bedarf als auch für andere physiotherapeutische Mitarbeiter.
- Gesundheitliches Wohlbefinden und Sicherheit beachten
Einhalten und Anwenden der wichtigsten Aspekte des gesundheitlichen Wohlbefindens und der Sicherheitsrichtlinien und -verfahren im Einklang mit der Unternehmenspolitik. Melden der festgestellten Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und Befolgen der geeigneten Verfahren im Fall eines Unfalls oder einer Verletzung.
- Politische Entscheidungsträger über die Herausforderungen des Gesundheitswesens informieren
Bereitstellen hilfreicher Informationen im Zusammenhang mit Gesundheitsberufen, um sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Gemeinschaften getroffen werden.
- Physiotherapeutische Diagnose stellen
Eine physiotherapeutische Diagnose/einen klinischen Eindruck über den Zustand des Kunden/der Kundin stellen, mit ihm/ihr zusammenarbeiten, um Beeinträchtigungen und Hindernisse in Bezug auf Aktivitäten und Teilnahme festzustellen, die durch Krankheiten, Verletzungen und/oder Alterung bedingt sind, wobei ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt wird.
- Kontextspezifische klinische Kompetenzen anwenden
Professionelle und faktengestützte Bewertung, Zielsetzung, Intervention und Einschätzung der Klienten im Rahmen des eigenen klinischen Tätigkeitsbereichs unter Berücksichtigung ihrer Entwicklungs- und kontextuellen Geschichte.
- Eine Führungsrolle übernehmen
Führung und Beeinflussung Dritter zur Förderung und Mitwirkung an der Politikgestaltung und der Interessenvertretung sowie der Ausweitung der Grenzen und Strategien auf den verschiedenen Ebenen.
- Sicherheit von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems gewährleisten
Sicherstellen, dass die Nutzer des Gesundheitssystems professionell, wirksam und sicher behandelt werden, indem die Methoden und Verfahren an die Bedürfnisse, Fähigkeiten oder Umstände des Nutzers angepasst werden.
- Finanzmittel einer Einrichtung des Gesundheitssystems verwalten
Verwalten der Finanzmittel einer Einrichtung des Gesundheitssystems. Zusammenarbeit bei der Haushaltsplanung, einschließlich der Kosten für Ressourcen, die für eine angemessene Gesundheitsversorgung und -verwaltung erforderlich sind.
- Klinischen Leitlinien folgen
Befolgen vereinbarter Protokolle und Leitlinien zur Unterstützung der medizinischen Praxis, die von Gesundheitseinrichtungen, Berufsverbänden, Behörden oder wissenschaftlichen Organisationen bereitgestellt wird.
- Physiotherapiedienstleistungen entwickeln
Entwicklung von sicheren, wirksamen und effizienten qualitativen Physiotherapiedienstleistungen.
- Forschungsergebnisse der Gesundheitswissenschaften umsetzen
Berücksichtigen eines breiten Spektrums biomedizinischer, psychosozialer, organisatorischer, bildungsbezogener und gesellschaftlicher Aspekte von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitswesen bzw. Krankenpflege, um die Gesundheitsversorgung sowie die Lebensqualität zu verbessern.
- Die Daten von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems verwalten
Führen genauer Patientendatensätze, die ebenfalls rechtliche und professionelle Standards einhalten und ethische Verpflichtungen erfüllen, um das Patientenmanagement zu erleichtern, wobei sicherzustellen ist, dass alle Patientendaten (einschließlich mündlicher, schriftlicher und elektronischer Daten) vertraulich behandelt werden.
- Fortschritte von Nutzern/Nutzerinnen des Gesundheitssystems in Bezug auf Behandlung aufzeichnen
Aufzeichnen der Fortschritte von Nutzern des Gesundheitssystems in Bezug auf eine Behandlung durch Beobachten, Zuhören und Messen der Ergebnisse.
- Für die Gesundheit eintreten
Einsatz für Gesundheitsförderung, Wohlbefinden und die Prävention von Krankheiten oder Verletzungen im Namen von Kunden und des Berufsstands zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.
- Physiotherapeutische Forschung betreiben
Betreiben von Forschungstätigkeiten mit unterschiedlichem Engagement, um die Qualität und die Faktengrundlage der Physiotherapie zu verbessern.
- Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen
Übernahme der Verantwortung für die eigenen beruflichen Tätigkeiten und Akzeptieren der Grenzen der eigenen Praxis und Kompetenzen.
- Physiotherapeutische Bewertungen vornehmen
Durchführen physiotherapeutischer Bewertungen unter Einbeziehung von Daten aus subjektiven körperlichen Untersuchungen und Informationen aus anderen relevanten Quellen unter Wahrung der Sicherheit, des Komforts und der Würde des Patienten.
- Lernen im Gesundheitswesen fördern
Bereitstellen der notwendigen Unterstützung zur Förderung des Lernens von Kunden, Betreuern, Studierenden, Fachkollegen, Beratern und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe durch Bewertung der Entwicklungserfordernisse und -präferenzen der Lernenden, Konzeption vereinbarter formeller und informeller Lernergebnisse und Bereitstellung von Lern- und Entwicklungsmaterial.
- Patienten/Patientinnen für die Physiotherapie sichten
Sichten von Patienten für die Physiotherapie, Priorisierung der Bewertung und Angabe, wo zusätzliche Dienste erforderlich sind.
- Inklusion vorantreiben
Vorantreiben der Inklusion bei den Gesundheits- und Sozialdiensten und Achtung der Vielfalt der Überzeugungen, der Kultur, der Werte und der Präferenzen im Bewusstsein der Bedeutung von Gleichstellung und Vielfalt.
- Zur Kontinuität der medizinischen Versorgung beitragen
Zur koordinierten und kontinuierlichen medizinischen Versorgung beitragen.
- Physiotherapeutische Assistenten/physiotherapeutische Assistentinnen beaufsichtigen
Beaufsichtigen von physiotherapeutischen Assistenten und Bereitstellen von Lernmöglichkeiten.
- Strategische Pläne für physiotherapeutische Dienstleistungen entwickeln
Beitragen zur Entwicklung von Systemen, Strategien und Verfahren für die Erbringung physiotherapeutischer Dienstleistungen, den Austausch von Wissen und die Förderung interner und externer Lernangebote.
- Einen Behandlungsplan formulieren
Formulierung eines Behandlungsplans und dessen Evaluierung (Analyse) auf der Grundlage der nach der Bewertung erhobenen Daten anhand eines Clinical-Reasoning-Prozesses.
- Physiotherapeutische Ausrüstung instand halten
Instandhaltung der physiotherapeutischen Ausrüstung und des Zubehörs; Sicherstellen, dass die Ausrüstung sicher ist und ihrem Einsatzzweck entspricht.
- Gesundheitsbezogene Forschung betreiben
Betreiben von Forschung zu Gesundheitsthemen und Weitergabe der Ergebnisse durch mündliche Vorträge, öffentliche Präsentationen, schriftliche Berichte oder andere Publikationsformen.
- Auszubildende der Physiotherapie beaufsichtigen
Beaufsichtigen und Unterrichten von Auszubildenden der Physiotherapie sowie Bereitstellen von Lernangeboten.
- Gesundheitserziehung anbieten
Bereitstellen evidenzbasierter Strategien zur Förderung einer gesunden Lebensweise sowie zur Prävention und Bewältigung von Krankheiten.
- Verschiedene Kommunikationskanäle verwenden
Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle, wie mündlich, handschriftlich, digital und telefonisch, zur Erarbeitung und zum Austausch von Ideen oder Informationen.
- Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten
Anwendung der von nationalen Berufsverbänden und Behörden anerkannten Qualitätsstandards für Risikomanagement, Sicherheitsverfahren, Patientenrückmeldungen, Vorsorgeuntersuchungen und Medizinprodukte in der täglichen Praxis.
- Kognitive Techniken in der Verhaltenstherapie anwenden
Anwenden kognitiver Techniken in der Verhaltenstherapie bei denjenigen, deren Behandlung kognitive Umschulungsmaßnahmen beinhaltet, wobei dysfunktionale Emotionen, fehlangepasste Verhaltensweisen und kognitive Prozesse und Inhalte durch eine Vielzahl systematischer Verfahren behandelt werden.
- Zu Veranstaltungen zur Qualität von physiotherapeutischen Dienstleistungen beitragen
Teilnehmen an Aktivitäten zur Förderung der Qualität, insbesondere im Hinblick auf den Erwerb und die Bewertung von Ausrüstung, Ressourcen, sicherem Speicher- und Lieferantenmanagement.
- Organisatorische Leitlinien befolgen
Befolgen organisatorischer oder abteilungsspezifischer Standards und Leitlinien. Verstehen der Motive der Organisation und der allgemeinen Vereinbarungen sowie entsprechendes Handeln.
- über Krankheitspräventionen informieren
Anbieten evidenzbasierter Beratung zur Vermeidung von Krankheiten, Aufklären und Beraten von Patienten und ihren Betreuern hinsichtlich der Prävention von Krankheiten und/oder Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Umfelds und ihres Gesundheitszustands. Bereitstellen von Beratungsleistungen zur Ermittlung von Risiken, die zu Krankheiten führen, und Leisten von Unterstützung bei der Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Patienten durch gezielte Präventions- und Frühinterventionsstrategien.
- E-Health-Anwendungen und mobile Gesundheitstechnologien einsetzen
Mobile Gesundheitstechnologien und E-Health-Anwendungen einsetzen (Online-Anwendungen und -Dienste), um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
- Effektivität einer erbrachten Dienstleistung evaluieren
Verfolgung eines Problemlösungsansatzes, um Empfehlungen zur Verbesserung der Qualität der beruflichen Praxis in zunehmend unberechenbaren Kontexten zu entwickeln und zu messen, Beitrag zu Wandel und Entwicklung innerhalb des Berufsstands oder der Dienstleistung auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene.
- Physiotherapeutische Maßnahmen anpassen
Anpassen physiotherapeutischer Maßnahmen auf der Grundlage einer Neubewertung der Reaktion des Patienten auf die Behandlung.
- Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten
Einhalten der maßgeblichen regionalen und nationalen Rechtsvorschriften bei der eigenen Arbeit und Anwenden dieser Rechtsvorschriften in der Praxis.
- Behandlungsstrategien für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit bereitstellen
Ermittlung möglicher Behandlungsprotokolle für Bedrohungen der menschlichen Gesundheit in einer bestimmten Gemeinschaft in Fällen wie Infektionskrankheiten, die sich auf globaler Ebene stark auswirken.
- Therapeutische Beziehungen entwickeln
Pflege der individuellen therapeutischen Beziehung, um die innere Heilkraft der einzelnen Menschen hervorzurufen, eine aktive Zusammenarbeit bei der Gesundheitserziehung zu erzielen und das Potenzial gesunder Veränderungen zu steigern.
- Pläne zur Übertragung der Pflege erstellen
Planen einer möglichen Übertragung von Pflegeleistungen für eine Reihe von Bereichen der Gesundheitsversorgung, effizientes Kommunizieren und Gewährleisten, dass die Patienten/Kunden und Betreuer in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
- über die Auswirkungen einer Physiotherapie informieren
Bereitstellung von Informationen über therapeutische Ergebnisse und etwaige inhärente Risiken für den Patienten, wobei sicherzustellen ist, dass dieser alles versteht, sowie Handeln nach ethischen Grundsätzen und lokalen/nationalen Richtlinien, wenn der Patient nicht in der Lage ist, die Ausführungen zu verstehen.
- Gesundheitsprodukte verschreiben
Verschreiben von therapeutischen Gesundheitsprodukten, für die eine Indikation vorliegt, gemäß den Bedürfnissen des Patienten, der Datengrundlage, den nationalen Bestimmungen und den Praxisprotokollen im Rahmen des Tätigkeitsbereichs.
- Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems weiterleiten
Weiterverleiten von Nutzern des Gesundheitssystems an andere Fachkräfte und Organisationen auf Grundlage der Anforderungen und Bedürfnisse dieser Nutzer, insbesondere, wenn zusätzliche Diagnosen oder Eingriffe für erforderlich befunden werden.
- In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten
Interagieren, Zusammenkommen und Kommunizieren mit Menschen aus verschiedenen Kulturen bei der Arbeit im Gesundheitswesen.
- Zum Rehabilitationsprozess beitragen
Beitragen zum Rehabilitationsprozess, um mithilfe eines personenorientierten und faktengestützten Ansatzes die Aktivität, Funktionsweise und Beteiligung zu verbessern.
- Medizinische Resultate interpretieren
Interpretieren, Integrieren und Anwenden von Ergebnissen der diagnostischen Bildgebung, von Labortests und anderen Untersuchungen im Rahmen der Beurteilung des Patienten in Absprache mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe.
- Pläne zur Kundenentlastung entwickeln
Planung von Entlastungsmaßnahmen für eine Reihe von Bereichen der Gesundheitsversorgung, effiziente Kommunikation und Gewährleistung, dass die Kunden und Betreuer in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.
- Effektiv im Gesundheitswesen kommunizieren
Effektive Kommunikation mit Patienten, Familien und anderen Pflegepersonen, Angehörigen der Gesundheitsberufe und Partnern aus der Gemeinschaft.
- Klinische Physiotherapiekenntnisse anwenden
Anwenden klinischer Physiotherapiekenntnisse in verschiedenen Fachbereichen ausgehend von einem ganzheitlichen und faktengestützten Ansatz.
- Aufmerksam zuhören
Darauf achten, was andere Personen sagen, geduldiges Nachvollziehen der geäußerten Punkte und gegebenenfalls Stellen von Fragen, ohne die Person unangemessen zu unterbrechen; Fähigkeit, die Bedürfnisse von Kunden, Fahrgästen, Nutzern von Dienstleistungen und anderen Personen wahrzunehmen und Anbieten entsprechender Lösungen.
- Mit klinischem Risiko umgehen
Die Qualität und die sichere Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen verbessern, wobei besonderes Augenmerk darauf gelegt wird, die Umstände zu ermitteln, unter denen Kundinnen/Kunden, ihre Familien und Betreuer/-innen, Mitarbeiter/-innen, Studierende und andere Personen in Gefahr sind, Schaden zu erleiden, und um diese Risiken zu verhindern oder zu beherrschen.
- Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen
Aufbau einer kooperativen therapeutischen Beziehung während der Behandlung, Fördern und Gewinnen des Vertrauens und der Bereitschaft des Patienten zur Zusammenarbeit.
- Selbstorganisation unterstützen
Bereitstellen evidenzbasierter Informationen und Strategien für die Selbstorganisation des Patienten.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
hydrotherapie fremdsprachen in der gesundheitsforschung einsetzen akupunktieren sport- und bewegungsmedizin massagetherapie durchführen fremdsprachen in der pflege einsetzen medikamente verschreibenSource: Sisyphus ODB