Beruf Sozialarbeiter im Bereich Palliativversorgung / Sozialarbeiterin im Bereich Palliativversorgung

Sozialarbeiter im Bereich Palliativversorgung unterstützen und beraten Patienten mit einer chronischen oder tödlichen Krankheit und deren Familien im Hinblick auf praktikable Lösungen. Sie sorgen für die erforderliche medizinische Versorgung des Patienten und helfen der Familie, mit der Diagnose zurechtzukommen, indem sie auf ihre emotionalen Bedürfnisse eingehen und ihnen ihre Möglichkeiten vor Augen führen.

Sozialarbeiter im Bereich Palliativversorgung/Sozialarbeiterin im Bereich Palliativversorgung: Stellenausschreibungen

Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.

Stellenausschreibungen: talent.com

Persönlichkeitstyp

Wissen

  • Bedürfnisse älterer Menschen

    Die körperlichen, geistigen und sozialen Bedürfnisse gebrechlicher, älterer Erwachsener.

  • Sozialwissenschaft

    Entwicklung und Merkmale soziologischer, anthropologischer, psychologischer, politischer und sozialpolitischer Theorien.

  • Theorien der Sozialarbeit

    Entwicklung und Merkmale von Theorien der Sozialarbeit, die auf den Sozial- und Geisteswissenschaften beruhen.

  • Rechtsvorschriften im sozialen Sektor

    Die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen im sozialen Sektor.

  • Gesundheitssystem

    Die Struktur und Funktion von Gesundheitsdiensten.

  • Phasen der Trauer

    Zu den Phasen der Trauer zählen die Akzeptanz des Verlusts, die Schmerzerfahrung, die Anpassung an das Leben ohne die betreffende Person.

  • Soziale Gerechtigkeit

    Entwicklung und Grundsätze der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit sowie die Art und Weise, wie sie auf Einzelfallbasis angewandt werden sollten.

  • Palliativbehandlung

    Methoden zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Lebensqualität für Patienten mit schweren Krankheiten.

  • Unternehmensrichtlinien

    Richtlinien zur Regelung der Tätigkeiten eines Unternehmens.

Fertigkeiten

  • Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems und Betreuer/Betreuerinnen in den Pflegeplan einbeziehen

    Bewertung der Bedürfnisse von Einzelpersonen in Bezug auf ihre Pflege, Einbindung von Familien oder Betreuern bei der Unterstützung der Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungsplänen. Sicherstellen der Überprüfung und Überwachung dieser Pläne.

  • Mit den Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste kommunizieren

    Kommunizieren auf verbale, nonverbale, schriftliche und elektronische Weise. Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der Nutzer der sozialen Dienste im Hinblick auf ihre Eigenschaften, Fähigkeiten und Vorlieben, ihr Alter, ihre Entwicklung und ihre Kultur.

  • Soziale Veränderungen fördern

    Fördern von Veränderungen in den Beziehungen zwischen Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Organisationen und Gemeinschaften durch Berücksichtigung und Bewältigung unvorhersehbarer Veränderungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene.

  • über Palliativpflege informieren

    Beratung älterer Patienten und ihrer Familien in Bezug auf die Behandlung am Lebensende, z. B. Beatmung, künstliche Ernährung und weitere ethische Fragen.

  • Gemeinschaften mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund soziale Dienste anbieten

    Erbringung von Dienstleistungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Traditionen und mit Respekt und Wertschätzung gegenüber den Gemeinschaften, Beachtung der Leitlinien zu Menschenrechten, Gleichstellung und Vielfalt.

  • Aufmerksam zuhören

    Darauf achten, was andere Personen sagen, geduldiges Nachvollziehen der geäußerten Punkte und gegebenenfalls Stellen von Fragen, ohne die Person unangemessen zu unterbrechen; Fähigkeit, die Bedürfnisse von Kunden, Fahrgästen, Nutzern von Dienstleistungen und anderen Personen wahrzunehmen und Anbieten entsprechender Lösungen.

  • Individuelles Fallmanagement anwenden

    Bewertung, Planung, Erleichterung, Koordinierung und Einsatz für Optionen und Dienstleistungen im Namen einer Person.

  • Verletzliche Nutzer/Nutzerinnen der sozialen Dienste schützen

    Körperliche, moralische und seelische Unterstützung von Menschen in gefährlichen oder schwierigen Situationen, gegebenenfalls deren Verbringung an einen sicheren Ort.

  • Nutzer/Nutzerinnen der sozialen Dienste stärken

    Ermöglichen, dass Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Gemeinschaften entweder von sich aus oder mithilfe von anderen mehr Kontrolle über ihr Leben und ihre Umgebung erlangen.

  • Nutzer/Nutzerinnen der sozialen Dienste vertreten

    Sprechen für die und im Namen der Nutzer der sozialen Dienste, Anwenden kommunikativer Fähigkeiten und Kenntnis der einschlägigen Bereiche, um benachteiligte Nutzer zu unterstützen.

  • Unterlagen zur Arbeit mit Nutzern/Nutzerinnen von Dienstleistungen führen

    Führen präziser, knapper, aktueller und zeitnaher Aufzeichnungen über die Arbeit mit den Nutzern/Nutzerinnen von Dienstleistungen bei gleichzeitiger Einhaltung der Rechtsvorschriften und Richtlinien für den Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit.

  • Problemlösungsstrategien in den sozialen Diensten umsetzen

    Systematische Anwendung eines schrittweise ausgeführten Problemlösungsverfahrens bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen.

  • Soziale Auswirkung von Handlungen gegenüber Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste in Rechnung ziehen

    Handeln entsprechend dem politischen, sozialen und kulturellen Kontext der Nutzer der sozialen Dienste unter Berücksichtigung der Auswirkungen bestimmter Maßnahmen auf ihr soziales Wohlergehen.

  • Professionelle Netzwerke aufbauen

    Kontaktaufnahme und Begegnung mit Menschen in einem beruflichen Kontext. Finden gemeinsamer Nenner und Pflegen der Kontakte zum beiderseitigen Nutzen. Verfolgen der Menschen im eigenen beruflichen Netzwerk und Kenntnis des jeweils neuesten Stands ihrer Aktivitäten.

  • Standards in der Praxis sozialer Dienste einhalten

    Soziale Betreuung und soziale Arbeit auf rechtmäßige, sichere und wirksame Weise unter Einhaltung der Normen.

  • Pakete sozialer Dienstleistungen organisieren

    Erstellung eines Pakets sozialer Unterstützungsdienste entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer und im Einklang mit festgelegten Standards, Vorschriften und Zeitplänen.

  • Helfende Beziehung zu Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste aufbauen

    Aufbau einer helfenden Beziehung, Thematisierung von Brüchen oder Spannungen in der Beziehung, Förderung der Bindung und Gewinnung von Vertrauen und Erlangung der Zusammenarbeit von Nutzern sozialer Dienste durch empathisches Zuhören, Fürsorge, Wärme und Authentizität.

  • Inklusion vorantreiben

    Vorantreiben der Inklusion bei den Gesundheits- und Sozialdiensten und Achtung der Vielfalt der Überzeugungen, der Kultur, der Werte und der Präferenzen im Bewusstsein der Bedeutung von Gleichstellung und Vielfalt.

  • Professionell mit Kollegen anderer Fachgebiete kommunizieren

    Professionelle Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen der übrigen Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.

  • In interdisziplinären Teams des Gesundheitswesens arbeiten

    Teilnahme an der multidisziplinären Gesundheitsversorgung und Kenntnis der Regeln und Kompetenzen anderer Berufe im Gesundheitswesen.

  • In Partnerschaft mit Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste arbeiten

    Unterstützung der Nutzer sozialer Dienste beim Erkennen und Ausdrücken ihrer Erwartungen und Stärken, Aufklärung und Beratung der Nutzer, damit sie fundierte Entscheidungen zu ihrer Situation treffen können. Kooperation mit Einzelnen, Familien, Gruppen, Gemeinschaften, um Veränderungen zu bewirken und die Perspektiven zu verbessern.

  • Berufliche Identität in der Sozialarbeit entwickeln

    Bemühung um angemessene Dienstleistungen für Sozialarbeitskunden innerhalb des beruflichen Rahmens, Begreifen der Arbeit im Verhältnis zu anderen Fachkräften, Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der Kunden.

  • Die Lebensumstände von Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste beurteilen

    Unaufdringliche und respektvolle Beurteilung der sozialen Situation der Dienstleistungsnutzer/-nutzerinnen im Dialog, Berücksichtigung ihrer Familien, Organisationen und Gemeinschaften und der damit verbundenen Risiken, Ermittlung der Bedürfnisse und Ressourcen, um den physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden.

  • Empathisch reagieren

    Erkennen, Verstehen und Hineinversetzen in die Gefühle und Emotionen Dritter.

  • Mit Interessengruppen der sozialen Dienste verhandeln

    Verhandeln mit Behörden, anderen Sozialarbeitern, Familien und Pflegenden, Arbeitgebern oder Vermietern über die beste Lösung für den Kunden.

  • Lebenslange berufliche Weiterbildung in Bereich der Sozialarbeit betreiben

    Betreiben einer lebenslangen beruflichen Weiterbildung, um die Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen im eigenen Tätigkeitsbereich der Sozialarbeit auf dem neuesten Stand zu halten und weiterzuentwickeln.

  • Entscheidungen in der sozialen Arbeit treffen

    Treffen erforderlicher Entscheidungen im Rahmen der eigenen Befugnisse und Berücksichtigen der Rückmeldungen des Dienstleistungsempfängers und anderer Betreuungspersonen.

  • Eigene Handlungsweisen evaluieren

    Regelmäßiges Evaluieren der eigenen Handlungsweisen, kritische Einschätzung und Beobachtung der Methoden und Ergebnisse dieses Handelns in sinnvoller und angemessener Weise, Kenntnis der einschlägigen Methoden und Nutzung des Feedbacks von Managern, Vorgesetzten, anderen Fachkräften und Patienten/Kunden, um die eigenen Handlungsweisen entsprechend anzupassen.

  • Innerhalb von Gemeinden arbeiten

    Einrichten sozialer Projekte, die auf die Entwicklung der Gemeinschaft und eine aktive Beteiligung der Bürger abzielen.

  • In einem multikulturellen Umfeld im Gesundheitswesen arbeiten

    Interagieren, Zusammenkommen und Kommunizieren mit Menschen aus verschiedenen Kulturen bei der Arbeit im Gesundheitswesen.

  • Berichte über Sozialentwicklung verfassen

    Berichten über die Ergebnisse und Schlussfolgerungen in Bezug auf die Sozialentwicklung der Gesellschaft in verständlicher Form sowie Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form vor verschiedenen Zielgruppen, die Nichtfachleute und Sachverständige umfassen.

  • Auf interdisziplinärer Ebene kooperieren

    Zusammenarbeit mit Menschen in anderen Bereichen im Rahmen der Tätigkeit sozialer Dienste.

  • Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen bei der Tätigkeit in den sozialen Diensten folgen

    Gewährleistung einer hygienischen Arbeitsweise unter Berücksichtigung der Sicherheit der Umgebung in der Tagespflege, bei der stationären Pflege in Heimen und bei der häuslichen Pflege.

  • Stress in Organisationen bewältigen

    Bewältigung von Stressursachen und Druck im eigenen Berufsleben, z. B. berufsbedingter Stress, Führungsstress, institutioneller und persönlicher Stress, und Unterstützung anderer beim Umgang mit Stress, um das Wohlbefinden der Kollegen zu fördern und Burn-out zu vermeiden.

  • Sozialberatung anbieten

    Unterstützten und Anleiten der Empfänger von Sozialleistungen bei der Lösung persönlicher, sozialer oder psychologischer Probleme und Schwierigkeiten.

  • Gespräche in den sozialen Diensten führen

    Klienten, Kollegen, Führungskräfte oder Amtsträger dazu bewegen, umfassend, frei und wahrheitsgemäß zu sprechen, um die Erfahrungen, Einstellungen und Meinungen der Befragten zu untersuchen.

  • Verfahren in den sozialen Diensten planen

    Planen der Verfahren in sozialen Diensten durch Festlegung des Ziels und der Methoden für die Umsetzung, durch Ermittlung und Zuweisung der verfügbaren Ressourcen wie Zeit, Budget und Personal sowie durch Definition der Indikatoren für die Bewertung der Ergebnisse.

  • Mit Eigenverantwortlichkeit umgehen

    Übernahme der Verantwortung für die eigenen beruflichen Tätigkeiten und Akzeptieren der Grenzen der eigenen Praxis und Kompetenzen.

  • Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste das Verständnis von Rechtsvorschriften ermöglichen

    Information und Erläuterung der Rechtsvorschriften für die Nutzer der sozialen Dienste, um ihnen dabei zu helfen, die Auswirkungen zu verstehen, die diese auf sie haben, und wie sie diese für ihre Interessen nutzen können.

  • Führungskompetenzen in Fällen von sozialen Diensten beweisen

    Übernahme der Führung beim praktischen Umgang mit Fällen und Tätigkeiten im Bereich der Sozialarbeit.

  • Stress vertragen

    Beibehalten der Gelassenheit und effektiven Leistung auch unter Druck oder widrigen Umständen.

  • Sich kritisch mit Problemen auseinandersetzen

    Ermittlung der Stärken und Schwächen verschiedener abstrakter, rationaler Konzepte wie Fragen, Meinungen und Herangehensweisen im Zusammenhang mit einer bestimmten problematischen Situation, um Lösungen und alternative Methoden zur Bewältigung zu erarbeiten.

  • Zum Schutz von Personen vor Schaden beitragen

    Bekämpfen und Anzeigen gefährlicher, missbräuchlicher, diskriminierender oder ausbeuterischer Verhaltensweisen und Praktiken mittels etablierter Prozesse und Verfahren, Meldung solcher Verhaltensweisen beim Arbeitgeber oder bei der zuständigen Behörde.

  • Krisenintervention anwenden

    Methodische Reaktion auf eine Störung oder einen Ausfall der normalen oder üblichen Funktion einer Person, Familie, Gruppe oder Gemeinschaft.

  • Nicht unterdrückende Praktiken anwenden

    Ermitteln von Repressionen in Gesellschaften, Volkswirtschaften, Kulturen und Gruppen, professionelles Handeln auf nichtrepressive Weise, Befähigen der Nutzer von Dienstleistungen, tätig zu werden, um ihr Leben zu verbessern, und der Bürger, ihr Umfeld entsprechend ihren eigenen Interessen zu verändern.

  • EDV-Kenntnisse besitzen

    Verwenden von Computern, IT-Ausrüstung und moderner Technik auf effiziente Art und Weise.

  • Individualpflege anwenden

    Behandeln von Einzelpersonen als Partner bei der Planung, Entwicklung und Bewertung der Pflege, um sicherzustellen, dass die Pflege ihren Bedürfnissen entspricht. Bei sämtlichen Entscheidungen sollten die Patienten und ihre Pflegepersonen im Mittelpunkt stehen.

  • Organisatorische Leitlinien befolgen

    Befolgen organisatorischer oder abteilungsspezifischer Standards und Leitlinien. Verstehen der Motive der Organisation und der allgemeinen Vereinbarungen sowie entsprechendes Handeln.

  • Pläne sozialer Dienstleistungen überprüfen

    Überprüfen von Plänen sozialer Dienstleistungen unter Berücksichtigung der Ansichten und Vorlieben der Dienstleistungsempfänger. Nachverfolgung der Pläne unter Bewertung von Qualität und Quantität der erbrachten Dienstleistungen.

  • Nutzer/Nutzerinnen der sozialen Dienste am Lebensende unterstützen

    Unterstützen von Personen bei der Vorbereitung auf ihr Lebensende bei der Planung ihrer Pflege und Betreuung, die sie im Rahmen des Sterbeprozesses erhalten möchten, Betreuen und Unterstützen dieser Menschen in ihren letzten Lebenstagen und Durchführen der vereinbarten Maßnahmen unmittelbar nach Eintritt des Todes.

  • über die Rechte von Nutzern/Nutzerinnen von Dienstleistungen informieren

    Informieren der Nutzer über ihre Rechte, über das eigene Leben zu bestimmen und sachkundige Entscheidungen über die erhaltenen Dienstleistungen zu treffen, unter Achtung und gegebenenfalls Förderung der persönlichen Ansichten und Wünsche sowohl des Nutzers als auch seiner Pflegepersonen.

  • Soziale Probleme vermeiden

    Vermeiden der Entwicklung sozialer Probleme, Festlegen und Durchführen von Maßnahmen zur Vermeidung sozialer Probleme und Streben nach einer Verbesserung der Lebensqualität für alle Bürger.

  • Einen ganzheitlichen Ansatz in den sozialen Dienste umsetzen

    Berücksichtigung des Nutzers der sozialen Dienste in jeder Situation unter Beachtung der Zusammenhänge zwischen der Mikro-, Meso- und Makrodimension von sozialen Problemen, sozialer Entwicklung und Sozialpolitik.

  • Mit Nutzern/Nutzerinnen der sozialen Dienste verhandeln

    Aushandeln fairer Bedingungen mit dem Kunden auf der Grundlage eines Vertrauensverhältnisses mit Hinweis darauf, dass die Arbeit ihm zugutekommt, und zur Förderung der Zusammenarbeit.

  • Mit ethischen Problemen in den sozialen Diensten umgehen

    Anwenden der Ethikgrundsätze im Bereich der Sozialarbeit als Leitlinie für die praktische Arbeit und zur Handhabung komplexer ethischer Fragen, Dilemmas und Konflikte entsprechend dem Berufskodex, der Ontologie und dem Ethikkodex für soziale Berufe; Beteiligen an ethischer Entscheidungsfindung durch die Anwendung der Standards nationaler – und ggf. internationaler – Ethikkodizes oder Grundsatzerklärungen.

  • Mit sozialen Krisen umgehen

    Frühzeitiges Ermitteln von Einzelpersonen in sozialen Krisensituationen, Reagieren auf ihre Bedürfnisse und Unterstützen durch Motivation unter Anwendung aller verfügbaren Ressourcen.

  • Arbeiten delegieren

    Delegieren von Tätigkeiten und Aufgaben an andere nach Maßgabe ihrer Fähigkeit, ihrem Vorbereitungsstand, ihrer Kompetenz und der rechtlichen Tragweite der Arbeiten. Sicherstellen, dass die Betroffenen wissen, was sie tun müssen und wann sie es tun müssen.

  • Qualitätsstandards in sozialen Diensten anwenden

    Anwenden von Qualitätsstandards in sozialen Diensten bei Wahrung der Werte und Grundsätze der sozialen Arbeit.

  • Eine kooperative therapeutische Beziehung aufbauen

    Aufbau einer kooperativen therapeutischen Beziehung während der Behandlung, Fördern und Gewinnen des Vertrauens und der Bereitschaft des Patienten zur Zusammenarbeit.

  • Sozial gerechte Arbeitsprinzipien anwenden

    Arbeiten nach Verwaltungs- und Organisationsgrundsätzen und Werten, die auf Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit ausgerichtet sind.

  • Rechtsvorschriften zum Gesundheitswesen einhalten

    Einhalten der maßgeblichen regionalen und nationalen Rechtsvorschriften bei der eigenen Arbeit und Anwenden dieser Rechtsvorschriften in der Praxis.

  • Nutzer/Nutzerinnen des Gesundheitssystems weiterverweisen

    Weiterverweisen von Nutzern des Gesundheitssystems an andere Fachkräfte und Organisationen auf Grundlage der Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer.

  • Mit Konfliktsituationen umgehen

    Vermitteln in Konflikten und Spannungssituationen durch Mediation zwischen den Parteien, z. B. Dienstleistungsnutzer/-nutzerinnen, Familienangehörige und Einrichtungen, Hinarbeiten auf eine Vereinbarung, Versöhnung, Einigung oder Problemlösung.

  • Organisatorische Techniken anwenden

    Anwenden einer Reihe von organisatorischen Techniken und Verfahren, die zum Erreichen der festgelegten Ziele beitragen, wie genaue Planung von Dienstplänen. Nutzen dieser Ressourcen mit der gebotenen Effizienz, Nachhaltigkeit und bei Bedarf auch Flexibilität.

  • Die Alltagskompetenz älterer Erwachsener bewerten

    Bewerten des Zustands eines älteren Patienten und Entscheiden, ob er Unterstützung dabei benötigt, seinen Alltag zu bewältigen, zu essen, zu baden oder seine sozialen und seelischen Bedürfnisse zu erfüllen.

Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten

planung von beerdigungen unterstützen

Source: Sisyphus ODB