Beruf Straßenartist / Straßenartistin
Straßenartisten schaffen in urbanen öffentlichen Räumen bzw. auf der Straße visuelle Kunst, z. B. Graffiti- oder Stickerkunst, die in der Regel Gefühle oder politische Ansichten und Ideen zum Ausdruck bringt. Sie haben sich gegen traditionelle Kunstausstellungen entschieden.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Recht am geistigen Eigentum
Die Verordnungen über die Rechte zum Schutz von Erzeugnissen des geistigen Eigentums vor einer rechtswidrigen Zuwiderhandlung.
- Arbeitsrecht
Rechtsvorschriften auf nationaler oder internationaler Ebene, die die Arbeitsbedingungen in verschiedenen Bereichen zwischen Sozialpartnern wie der Regierung, den Arbeitnehmern, den Arbeitgebern und den Gewerkschaften regeln.
- Kunstgeschichte
Die Geschichte der Kunst und von Künstlern, die Entwicklung der Kunst im Laufe der Jahrhunderte und die zeitgenössische Entwicklung der Kunst.
- Techniken zur Graffitientfernung
Methoden, Materialien und Verfahren zur Entfernung von Graffiti von öffentlichen Flächen: Ermittlung der Oberflächenart und des zu entfernenden Materials, Auswahl einer Entfernungsmethode und der Chemikalien sowie Auftragen einer Schutzschicht.
Fertigkeiten
- Künstlerbedarf zum Zeichnen einsetzen
Einsatz von Künstlerbedarf, z. B. Farben, Pinsel, Tinte, Wasserfarben, Kohle, Öl oder Computersoftware, zur Gestaltung eines Kunstwerks.
- Originalzeichnungen anfertigen
Anhand von Texten, gründlicher Forschungsarbeit und Diskussionen mit Autoren, Journalisten und Spezialisten Originalzeichnungen anfertigen.
- Kunstwerke in ihren Kontext setzen
Bestimmen der Einflüsse der Arbeit und Aufzeigen des künstlerischen, ästhetischen oder philosophischen Bezugs zu bestimmten Trends. Analyse der Entwicklung künstlerischer Trends, Konsultation von Fachleuten auf dem Gebiet, Teilnahme an Veranstaltungen usw.
- Künstlerische Techniken studieren
Studieren einer Vielzahl von künstlerischen Techniken zu Lernen ihrer Anwendung in konkreten künstlerischen Projekten.
- Visuelle Konzepte festlegen
Erarbeiten, wie sich ein Konzept am besten visuell darstellen lässt.
- Ein künstlerisches Konzept an den Spielort anpassen
Anpassung der künstlerischen Konzeptplanung an andere Orte.
- Künstlerische Materialien für die Gestaltung eines Kunstwerkes auswählen
Auswahl von künstlerischen Materialien auf Basis der Stärke, der Farbe, der Textur, der Stoffbilanz, des Gewichts, der Größe und anderer Merkmale, welche die Realisierung des Kunstwerks in Bezug auf die erwartete Form, Farbe usw. gewährleisten sollten – auch wenn das Ergebnis davon abweichen könnte. Künstlerische Materialien wie Farben, Tusche, Wasserfarben, Kohle, Öl oder Computersoftware können je nach kreativem Projekt genauso eingesetzt werden wie Müll, lebende Organismen (Früchte usw.) und jede Art von Material.
- Künstlerisches Portfolio pflegen
Pflege von künstlerischen Portfolios, um den Stil, die Interessen, die Fähigkeiten und die Umsetzungen zu veranschaulichen.
- Für die visuellen Qualitäten der Kulissen sorgen
Überprüfung und Umgestaltung von Bühnenbildern und Kulissen, um eine optimale visuelle Qualität unter Berücksichtigung zeitlicher, finanzieller und personeller Vorgaben sicherzustellen.
- Kunstwerke studieren
Eingehendes Betrachten der Stile, Techniken, Farben, Strukturen und Materialien, die für Kunstwerke verwendet werden.
- Kunstwerke gestalten
Materialien schneiden, formen, anpassen, zusammenfügen, gestalten oder auf andere Weise bearbeiten, um ein bestimmtes Kunstwerk zu gestalten – technische Prozesse anwenden, die vom Künstler/der Künstlerin nicht beherrscht werden oder als Spezialverfahren eingesetzt werden.
- Logistik entsprechend den gewünschten Anforderungen managen
Anpassen an die Umgebung – insbesondere im städtischen Umfeld – und Anpassen der Herstellungsverfahren an die Risiken und Beschränkungen des Mediums. Arbeiten mit Wänden, Beton, Gehwegen, Putz, Glas, Blech, Kunststoff und anderen Materialien. Berücksichtigen der Höhe der künstlerischen Intervention (Züge, Verkehrs- oder Werbeschilder, Schornstein usw.).
- Referenzmaterialien für ein Kunstwerk zusammenführen
Sammeln von Proben der Materialien, die im schöpferischen Prozess verwendet werden sollen, insbesondere, wenn das angestrebte Kunstwerk nur mit qualifizierten Arbeitskräften oder spezifischen Produktionsverfahren hergestellt werden kann.
- Kunstwerke besprechen
Vorstellen und Erörtern von Art und Inhalt bestehender oder entstehender Kunstwerke mit einem Publikum, künstlerischen Leitern, Katalogredakteuren, Journalisten und anderen Interessierten.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
bildungsressourcen entwickeln mit technikexperten für kunstwerke zusammenarbeiten personal verwalten mit designern zusammenarbeiten kunstpädagogische aktivitäten planen digitale bilder erstellen körpersprache einsetzen an künstlerischen mediationsaktivitäten teilnehmen konservierungsbedarf bewerten genre-maltechniken einsetzen mit technischen mitarbeitern/mitarbeiterinnen einer künstlerischen produktion zusammenarbeiten pädagogische aktivitäten entwickeln ausstellungen präsentieren kostenrahmen für künstlerische projekte entwickelnSource: Sisyphus ODB