Beruf Strahlenschutzbeauftragter / Strahlenschutzbeauftragte
Strahlenschutzbeauftragte sind für den Schutz vor schädlichen Wirkungen der Strahlenexposition zuständig. Sie gewährleisten die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften, indem sie Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen. Darüber hinaus entwickeln sie Strahlenschutzpläne insbesondere für Kernkraftwerke und kerntechnische Anlagen.
Persönlichkeitstyp
Wissen
- Strahlenschutz
Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Menschen und der Umwelt vor den schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung.
- Strahlenphysik im Gesundheitswesen
Die Strahlenphysik im Zusammenhang mit der konventionellen Radiologie, mit CT, MRT, Ultraschall, diagnostischer Nuklearmedizin sowie ihre Grundsätze wie z. B. Anwendungsgebiete, Indikationen, Kontraindikationen, Einschränkungen und Strahlenrisiken.
- Kernenergie
Die Erzeugung elektrischer Energie durch den Einsatz von Kernreaktoren, durch die Umwandlung der aus den Kernen von Atomen freigesetzten Energie in Reaktoren, die Wärme erzeugen. Diese Wärme erzeugt anschließend Dampf, der eine Dampfturbine antreiben kann, um Strom zu erzeugen.
- Kernphysik
Teilgebiet der Physik, in dem Protonen und Neutronen sowie ihre Wechselwirkungen innerhalb von Atomen analysiert werden.
- Rechtsvorschriften im Nuklearbereich
Kenntnis der europäischen, nationalen und internationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf die Ausübung von Tätigkeiten im Nuklearbereich.
- Umweltrecht
Umweltpolitische Maßnahmen und Vorschritten in einem bestimmten Bereich.
- Radioaktive Kontamination
Verschiedene Ursachen für das Vorhandensein radioaktiver Stoffe in Flüssigkeiten, festen Stoffen oder Gasen oder auf Oberflächen sowie die Art und Weise, die Arten von Schadstoffen, ihre Risiken und die Schadstoffkonzentration zu ermitteln.
- Verhütung von Umweltverschmutzung
Verfahren zur Verhütung von Umweltverschmutzung: Umweltschutzvorkehrungen, Maßnahmen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung und die damit verbundene Ausrüstung sowie mögliche Umweltschutzmaßnahmen.
Fertigkeiten
- Exposition gegenüber Strahlung berechnen
Berechnung von Strahlungsdaten bezüglich Verfahren wie Länge und Intensität der Exposition.
- Strahlenschutzkonzepte entwickeln
Entwicklung von Strategien für Einrichtungen und Organisationen, bei denen das Risiko einer Strahlenbelastung oder Freisetzung radioaktiver Stoffe besteht, wie Krankenhäuser und kerntechnische Anlagen, zum Schutz von sich dort aufhaltenden Personen sowie zur Minimierung der Strahlenbelastung während der Arbeitsabläufe.
- Risikoanalyse durchführen
Faktoren identifizieren und bewerten, die den Erfolg eines Projekts oder die Arbeitsweise der Einrichtung gefährden könnten. Verfahren einführen, um deren Auswirkungen zu unterbinden oder zu minimieren.
- über die Vermeidung von Umweltverschmutzung beraten
Beratung von Einzelpersonen und Organisationen in Bezug auf die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und damit verbundener Risiken.
- Kernkraftwerk-Sicherheitsvorkehrungen befolgen
Einhalten der Verfahren, Richtlinien und Rechtsvorschriften zur Sicherheit von Kernkraftwerken, um sowohl ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter als auch die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.
- Strahlenbelastung überwachen
Einsatz von Mess- und Prüfgeräten und diesbezüglichen Techniken zur Ermittlung der Strahlenbelastung oder der radioaktiven Stoffe, um die Exposition zu begrenzen und Risiken für die Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt zu minimieren.
- Kernkraftwerksanlagen überwachen
Kontrolle der Systeme in Kernkraftwerken, wie Lüftungs- und Wasserablaufsysteme, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren zu gewährleisten und Unregelmäßigkeiten festzustellen.
- Einhaltung von Strahlenschutzvorschriften sicherstellen
Sicherstellen, dass das Unternehmen und die Mitarbeiter die rechtlichen und operativen Maßnahmen zur Gewährleistung des Strahlenschutzes umsetzen.
- Strategien für nukleare Notfälle entwickeln
Entwicklung und Überwachung der Umsetzung von Strategien zur Verhinderung von Störungen, Fehlern und Kontaminationsrisiken bei Ausrüstung in kerntechnischen Anlagen, welche die Reaktionsmaßnahmen bei einem nuklearen Notfall beschreiben.
- Strahlenschutzverfahren anwenden
Überprüfen der Vorschriften in Bezug auf ionisierende Strahlung und Sicherstellen, dass sie die Richtlinie über medizinische Strahlenexpositionen einhalten.
- Einhaltung der Umweltschutzvorschriften gewährleisten
Überwachen der Tätigkeiten und Erfüllen von Aufgaben zur Gewährleistung der Einhaltung von Standards in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, sowie Anpassen der Tätigkeiten im Falle von Änderungen an den Umweltvorschriften. Sicherstellen, dass die Prozesse mit den Umweltvorschriften und bewährten Verfahren im Einklang stehen.
- Persönliche Schutzausrüstung verwenden
Verwendung der Schutzausrüstung gemäß Schulung, Anweisung und Handbüchern. Überprüfen der Ausrüstung und konsequente Verwendung.
- Nukleare Notfälle bewältigen
Auslösen der festgelegten Strategien im Falle von Anlagenstörungen, Fehlern oder anderen Ereignissen, die zu einer Kontamination und anderen nuklearen Notfällen führen können, und dafür sorgen, dass die Anlage gesichert ist, alle erforderlichen Bereiche evakuiert werden und weitere Schäden und Risiken eingedämmt werden.
- Arbeitnehmer über Strahlenschutz unterrichten
Information der Beschäftigten über die verschiedenen rechtlichen und betrieblichen Maßnahmen, die im Unternehmen gegen Strahlung eingeführt wurden, wie die Reduzierung der Expositionsdauer und das Tragen von Schutzausrüstung, und Kommunikation der Notfallmaßnahmen.
Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten
kontaminationsschutzvorschriften einhaltung von strahlenschutzvorschriften überprüfen konformität mit der regierungspolitik prüfen ermittlungen bei kontamination anstellen sicherheitsstrategien testen rechtsvorschriften zur umweltverschmutzung kontamination beurteilen entsorgung radioaktiver stoffe überwachen ermittlungen bei umweltverschmutzung anstellen kontamination vermeidenSource: Sisyphus ODB