Beruf Trainer für digitale Kompetenz / Trainerin für digitale Kompetenz

Trainer für digitale Kompetenz/Trainerinnen für digitale Kompetenz unterrichten Schülerinnen und Schüler in der Theorie und Praxis der (grundlegenden) Computernutzung. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern digitale Kompetenzen und optional Informatikkenntnisse für Fortgeschrittene. Sie führen die Schülerinnen und Schüler in Software-Programmen ein und stellen sicher, dass Computer korrekt genutzt werden. Trainer/Trainerinnen für digitale Kompetenz unterrichten und korrigieren Kursinhalte und Aufgabe und aktualisieren sie im Einklang mit dem technischen Fortschritt.

Trainer für digitale Kompetenz/Trainerin für digitale Kompetenz: Stellenausschreibungen

Finden Sie den Job Ihrer Träume auf talent.com, einem der weltweit größten Jobportale.

Stellenausschreibungen: talent.com

Persönlichkeitstyp

Wissen

  • IKT-Softwarespezifikationen

    Merkmale, Nutzung und Betrieb verschiedener Softwareprodukte wie Computerprogramme und Anwendungssoftware.

  • E-Learning

    Die Strategien und didaktischen Methoden des Lernens, bei denen die wichtigsten Elemente die Nutzung von IKT-Technologien umfassen.

  • Beurteilungsverfahren

    Verschiedene Bewertungstechniken, -theorien und -instrumente für die Beurteilung von Studierenden, Teilnehmern eines Programms und Mitarbeitern. Für verschiedene Zwecke werden unterschiedliche Beurteilungsstrategien angewandt, z. B. Erstbeurteilung, formative Beurteilung, summative Beurteilung und Selbstbeurteilung.

  • Lehrplanziele

    In Lehrplänen festgelegte Ziele und definierte Lernergebnisse.

  • Bürosoftware

    Merkmale und Funktionsweise von Softwareprogrammen für Büroaufgaben wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, E-Mail und Datenbank.

  • IKT-Hardwarespezifikationen

    Merkmale, Verwendung und Betrieb verschiedener Hardwareprodukte wie Drucker, Bildschirme und Laptops.

Fertigkeiten

  • Studierende bewerten

    Bewerten der (akademischen) Fortschritte, Erfolge, Kursbesuche und Kompetenzen von Studierenden mithilfe von Aufgaben, Tests und Prüfungen. Ermitteln ihrer Bedürfnisse und Verfolgen ihrer Fortschritte, Stärken und Schwächen. Formulieren einer zusammenfassenden Erklärung bezüglich der vom Studierenden erreichten Ziele.

  • Lehrmethoden anwenden

    Anwendung verschiedener Ansätze, Lernstile und Programme für die Unterrichtung von Schülern und Studierenden, z. B. Vermittlung von Inhalten in Worten, die sie verstehen, Aufstellung von anzusprechenden Punkten für die Schaffung von Klarheit und bei Bedarf Wiederholung von Argumenten. Nutzung eines breiten Spektrums von Lehrmitteln und -methoden entsprechend dem Unterrichtsstoff, dem Niveau der Lernenden, den Zielen und den Prioritäten.

  • Sicherheit von Schülern/Schülerinnen gewährleisten

    Sicherstellen, dass alle Schüler/Schülerinnen, die unter die Aufsicht einer Lehrerkraft oder einer anderen Person fallen, sicher und nachgewiesen sind. Sicherheitsmaßnahmen in der Lernumgebung befolgen.

  • Unterrichtsmethoden an Zielgruppe anpassen

    Gestaltung des Unterrichts in optimaler Abstimmung der Unterrichtsinhalte auf die Lernsituation oder die Altersgruppe, z. B. auf ein formelles oder informelles Lernumfeld oder auf das Unterrichten von Fachkollegen oder Kindern.

  • Digitale Kompetenz vermitteln

    Unterrichten der Lernenden in Theorie und Praxis der (grundlegenden) digitalen und Computerkompetenz, wie effizientes Maschinenschreiben, Arbeit mit grundlegenden Online-Technologien und Abrufen von E-Mails. Dies schließt auch die Einweisung der Lernenden in die ordnungsgemäße Nutzung von Computerhardware und Softwareprogrammen ein.

  • IT-Werkzeuge verwenden

    Verwendung von Computern, Computernetzwerken und anderen Informationstechnologien und anderer IT-Ausrüstung für die geschäfts- oder unternehmensbezogene Speicherung, Abfrage, Übermittlung und Verarbeitung von Daten.

  • Webbasierte Schulungen konzipieren

    Erstellung webbasierter Schulungen und Kurse mit dynamischen und statischen Online-Tools, um den Teilnehmern Lernergebnisse zu vermitteln. Mögliche Webtools sind Video-Streaming und Audio-Streaming, Live-Internetübertragungen, Informationsportale, Chatrooms und Webforen (Bulletin Boards).

  • Unterrichtsinhalte vorbereiten

    Inhalte vorbereiten, die im Einklang mit den Lehrplanzielen in der Klasse unterrichtet werden, indem Übungen ausgearbeitet werden, aktuelle Beispiele untersucht werden usw.

  • Mit virtuellen Lernumgebungen arbeiten

    Integrieren von Online-Lernumgebungen und -plattformen und deren Nutzung im Unterricht.

  • Erfahrungen und Kompetenzen im Unterricht demonstrieren

    Vorführen von Beispielen für die eigene Erfahrung sowie die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen, die für spezifische Lerninhalte geeignet sind, um die Schüler beim Lernen zu unterstützen.

  • Unterrichtsmaterialien bereitstellen

    Sicherstellen, dass die notwendigen Unterrichtsmaterialien (wie visuelle Lehrmittel) vorbereitet, auf dem neuesten Stand und im Unterrichtsraum verfügbar sind.

  • Unterrichtsmethoden an die Fähigkeiten der Schüler/Schülerinnen anpassen

    Ermittlung der Lernschwierigkeiten und der Erfolge der Schüler. Auswahl von Lehr- und Lernstrategien zur Unterstützung der individuellen Lernbedürfnisse und Lernziele der Schüler.

  • Digitales Lehrmaterial entwickeln

    Erstellen von Ressourcen und Lehrmitteln (E-Learning, Video- und Audiomaterial, Bildungsprogramme) mithilfe digitaler Technologien, um Kenntnisse und Wissen zu vermitteln und auf diese Weise das Fachwissen der Lernenden zu verbessern.

  • IKT-Problembehebung durchführen

    Identifizieren von Problemen mit Servern, Desktop-Geräten, Druckern, Netzwerken und Fernzugängen sowie Durchführen von Maßnahmen zur Problembehebung.

  • Interkulturelle Lehrmethoden anwenden

    Sicherstellen, dass Inhalte, Methoden, Materialien und die gesamte Lernerfahrung so beschaffen sind, dass alle Schüler einbezogen werden und den Erwartungen und Erfahrungen von Lernenden mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund Rechnung getragen wird. Aufdecken individueller und gesellschaftlicher Stereotypen und Entwickeln kulturübergreifende Lehrstrategien.

  • Fortschritte von Schülern/Schülerinnen verfolgen

    Weiterverfolgung der Lernfortschritte von Schülern und Bewertung ihrer Erfolge und Bedürfnisse.

  • Konstruktives Feedback geben

    Erteilen von konstruktivem Feedback auf respektvolle, klare und kohärente Art und Weise sowohl durch Kritik als auch durch Lob. Hervorheben der Erfolge und Fehler und Einführen von Methoden zur formativen Beurteilung bei der Arbeitsbewertung.

  • Schüler/Schülerinnen beim Lernen unterstützen

    Unterstützen und Coachen von Schülern beim Lernen sowie praktische Hilfe und Ermutigung der Lernenden.

  • Klasse managen

    Aufrechterhalten der Disziplin und Motivieren der Lernenden während des Unterrichts.

  • Schüler/Schülerinnen bei der Verwendung von Geräten unterstützen

    Unterstützen von Schülern bei der Arbeit mit (technischen) Geräten, die im praxisbezogenen Unterricht eingesetzt werden, und bei Bedarf Beheben von Betriebsstörungen.

Mögliche Kenntnisse und Fähigkeiten

online-moderationstechniken personal verwalten prinzipien der teamarbeit computergeschichte scorm-pakete erzeugen e-learning-software-infrastruktur studierende zu lerninhalten befragen aufkommende technologien teilleistungsschwächen kontakte von schülern/schülerinnen steuern ikt-anwenderbedarf ermitteln ressourcen für bildungszwecke verwalten entwicklungen im fachgebiet verfolgen hausaufgaben aufgeben unterricht an den arbeitsmarkt anpassen teamwork zwischen schülern/schülerinnen fördern lehrplan entwickeln

Source: Sisyphus ODB